Universität Wien

160070 UE Transkription und Analyse in der Ethnomusikologie (2019W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Diese Lehrveranstaltung wird von einem Tutorium begleitet.
Mittwoch, 09:45 - 10:30 (vom 16.10.2019 bis 22.01.2020)
Ort: Seminarraum d. Inst. f. Musikwissenschaft
Tutor: Patrick Eichler

  • Dienstag 15.10. 16:00 - 17:30 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
  • Dienstag 22.10. 16:00 - 17:30 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
  • Dienstag 29.10. 16:00 - 17:30 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
  • Dienstag 05.11. 16:00 - 17:30 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
  • Dienstag 12.11. 16:00 - 17:30 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
  • Dienstag 19.11. 16:00 - 17:30 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
  • Dienstag 26.11. 16:00 - 17:30 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
  • Dienstag 03.12. 16:00 - 17:30 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
  • Dienstag 10.12. 16:00 - 17:30 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
  • Dienstag 17.12. 16:00 - 17:30 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
  • Dienstag 07.01. 16:00 - 17:30 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
  • Dienstag 14.01. 16:00 - 17:30 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
  • Dienstag 21.01. 16:00 - 17:30 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
  • Dienstag 28.01. 16:00 - 17:30 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

„Transkription ist die Wiedergabe der musikalischen Form in Symbolen“ (Fritz 1992).

In Rahmen dieser Lehrveranstaltung werden emische und etische Funktionen der Transkription presentiert. Die beiden Seminarleiterinnen verfolgen aufgrund ihrer Forschungserfahrungen in verschiedenen kulturellen Settings unterschiedliche Perspektiven im Umgang mit den Methoden der Transkription und Analyse innerhalb der ethnomusikologischen Forschungspraxis. Im Seminar wird erörtert, unter welchen Umständen und warum die Transkription und Analyse musikalischer Texte notwendig oder nicht notwendig ist. Dabei stellt sich immer auch die Frage nach der sozialen Funktion von Musik.
Folgende Themen werden im Seminar behandelt:
1) Diverse Methoden zur Erstellung einer Transkription in der Ethnomusikologie.
2) Modelle der Analyse.
3) Computerhilfsmittel als Unterstützung im Prozess des Transkribierens und Analysierens.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Präsentation über Transkriptionstechniken, Transkription von (mind.) einem Musikstück, Anwesenheit (max. 4 Fehlstunden), Beteiligung an der Diskussion.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Ein Referat und eine Transkription.

Prüfungsstoff

Es wird während des Seminars bekanntgegeben

Literatur

Abraham, O., & von Hornbostel, E. M. 1994. „Suggested Methods for the Transcription of Exotic Music.“ Ethnomusicology 38(3). S.425-456.

Agawu, Kofi. 2003. Representing African Music: Postcolonial Notes, Queries, Positions. London and New York: Routledge.

Allgayer-Kaufmann, Regine. 2007. „Von Ereignissen zu Texten. Tonaufzeichnung und Transkription in der Ethnomusikologie.“ In: Tagung vom 17.-18. Dezember 2007, Universität der Künste, Berlin.

Baumann, M. Peter. 1992 „The Ear as Organ of Cognition: Prolegomenon to the Anthropology of Listening.“ In Baumann, Simon and Wegner (Hrg.): European Studies in Ethnomusicology: Historical Developments and Recent Trends. Wilhelmshaven: Floruan Nötzel. S.123-141.

Ciantar, Philip. 1996. Styles of Transcription in Ethnomusicology. Durham theses, Durham University. Available at Durham E-Theses Online: http://etheses.dur.ac.uk/2024/

Fritz, Hermann. 1992. „Probleme und Ziele der Musiktranskription.“ Sommerakademie Volkskultur 1992 Dokumentation. Altmünster/Gmunden: Österr. Volksliedwerk. S.98-101.

Jairazbhoy, Nazir.1997. „The ‚Objective’ and Subjective View in Music Transcription.“ Ethnomusicology 21. S.263-73.

Kanno, Mieko. 2007. “Prescriptive Notation: Limits and Challenges.” Contemporary Music Review Vol. 26. London and New York: Routledge. S.231-254.

Markoff, Irene. 2016. „Deconstructing Haydar: Lineage, Ownership, and Innovation in the Creation of Alevi ‘Classic’.“ In T. Rice (Hg.): Ethnomusicological Encounters with Music and Musicians. London and New York: Routledge. S.195-214.

Karkoschka, Erhard. 1966. Das Schriftbild der Neuen Musik. Celle: Moeck.

Kubik, Gerhard. 1996. „Emics and Etics Re-Examined, Part 1: Emics and Etics: Theoretical Considerations.” African Music, 7(3). S.3-10.

Lubej, Emil & Fritz, Hermann & Deutsch Walter. 1992. „Diakritische Zeichen für Transkriptionen nach Tonbandaufzeichnungen.“ Sommerakademie Volkskultur 1992 Dokumentation. Altmünster/Gmunden: Österr. Volksliedwerk. S.102-104.

Nettl, Bruno. 2005. „I Can’t Say a Thing Until I See the Score: Transcription.“ In The Study of Ethnomusicology: Thirty-one Issues and Concepts. Champaign: University of Illinois Press. S.74-91.

Stockmann, Doris. 1979. „Die Transkription in der Musikethnologie: Geschichte, Probleme, Methoden.“ Acta Musicologica,Vol. 51. S.204-245 (https://www.jstor.org/stable/932454).

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA: ETH

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:20