Universität Wien

160070 SE Klänge der Zukunft. Musik in Science-Fiction-Filmen (2023W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 13.10. 15:00 - 18:00 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
  • Samstag 14.10. 11:00 - 18:00 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
  • Freitag 24.11. 15:00 - 18:00 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
  • Samstag 25.11. 11:00 - 18:00 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
  • Samstag 20.01. 11:00 - 18:00 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Science-Fiction-Filme gehören zu den grundlegenden Genres des populären Kinos: Metropolis (1927), 2001 (1968), Solaris (1972) oder Star Wars (1977) zählen zu den prägenden Filmen des 20. Jahrhunderts. Sie handeln von Vorstellungen einer zukünftigen Gesellschaft, Begegnungen mit außerirdischem Leben, künstlichen Menschen, Angst vor den Folgen einer Atomexplosion, Expeditionen ins All und von Reisen durch die Zeit. Im Laufe seiner Entwicklung integrierte der Science-Fiction immer stärker Elemente aus Horror-, Fantasy-, Action- und Endzeitfilmen.
Musik spielte immer eine bedeutende Rolle im Science-Fiction-Film und verstärkt nicht nur die Aussage der Bilder, sondern ist oft auch hauptverantwortlich für die Atmosphäre und Wirkung einzelner Szenen. Dabei reicht das musikalische Spektrum von einem Bach-Choral über romantisch-symphonische Musik, über elektronische Klänge bis hin zu Avantgardemusik. Selbst Countrymusik kann erscheinen wie in Mars Attacks! (1996), wenn Musik als Waffe gegen Außerirdische eingesetzt wird. In diesem Seminar werden wir die Entwicklung von Musik in Science-Fiction-Filmen der letzten 100 Jahre betrachten, von Stummfilmen wie Le voyage dans la lune (1902) bis hin zu aktuellen Produktionen wie Interstellar (2014). Dabei werfen wir den Blick auf Filme unterschiedlicher Länder: Auch Österreich ist dabei mit der Science-Fiction-Satire 1. April 2000 von 1952. Wie schon in meinem Seminar Musik für Horrorfilme (SS 23) werden wir uns dem Thema durch einen Gastvortrag von Dr. Rayd Kholouki vom Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaft der Universität Wien auch aus filmwissenschaftlicher Perspektive nähern. Ergänzend wird der Wiener Stummfilm-Live-Musiker Stefan Sterzinger sein musikalisches Konzept zu Metropolis (1927) vorstellen. Überblicksvorträge des Dozenten und Referate der Studierenden zum Bild-Musik-Verhältnis ausgewählter Filme samt anschließender Diskussion bestimmen die Struktur des Seminars. Die Referatsthemen werden in der ersten Seminarsitzung verteilt.

Lernziele:
Erkennen der Merkmale, der Vielfalt und der Entwicklung des Einsatzes von Filmmusik innerhalb des Genres Science-Fiction-Film über einen Zeitraum von 100 Jahren
Herausarbeiten von Konzeptionen unterschiedlicher Bild-Musik-Verhältnisse in Science-Fiction-Filmen
Erweiterung der Reflexionsfähigkeit im Umgang mit audiovisuellen Medien am Beispiel des Science-Fiction-Filmes.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Jede/r Teilnehmer/in hält ein Referat (einzeln, zu zweit oder zu dritt) und schreibt zusätzlich entweder eine 30-40-seitige Bachelorarbeit (für Bachelorstudierende ab dem 5. Semester) oder eine 20-25-seitige Seminararbeit (für Masterstudierende) zu einem Thema, das mit dem Dozenten abgesprochen wird. Ein Exposé ist vorher vorzulegen. Das Thema der schriftlichen Arbeit kann unabhängig vom Referatsthema sein.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Regelmäßige Anwesenheit (3 Zeitstunden dürfen gefehlt werden, die Teilnahme am ersten Blocktermin ist Pflicht), Referat, schriftliche Seminar- bzw. Bachelorarbeit, Mitarbeit im Seminar

Die Gesamtnote setzt sich zusammen aus der schriftlichen Seminar- bzw. Bachelorarbeit (70%) und dem Referat (30%).

Prüfungsstoff

Aufarbeitung der grundlegenden Literatur zur jeweiligen Fragestellung (laut Literaturliste des Dozenten). Erwartet wird auch eigenständig recherchierte Literatur. Verständlichkeit, klare Gliederung und starker Medieneinsatz (Filmbeispiele) der Referate. Wissenschaftliche Form mit detaillierten Quellenangaben in den Seminar- und Bachelorarbeiten. Formalia: Empfehlungen des Instituts (http://musikwissenschaft.univie.ac.at/studium/richtlinien-schriftliche-arbeiten/), alternativ: wie in Neuer MGG, New Grove, APA, Chicago-B oder andere style sheets.

Literatur

Auswahlliteratur mit 10 Titeln zum Seminar (eine detailliertere Liste wird am ersten Blocktermin verteilt)
• Larson, R. D. (1985). Musique Fantastique. A Survey of Film Music in the Fantastic Cinema. Metuchen, New Jersey.
• Hayward, P. (Ed.) (2004). Off the Planet. Music, Sound and Science Fiction Cinema. Eastleigh.
• Barham, J. (2008). Scoring Incredible Futures: Science-Fiction Screen Music, and Postmodernism as Romantic Epiphany. The Musical Quarterly, 91(3–4), 240–274. doi:10.1093/musqtl/gdp001
• Allen, D. (2009). Science Fiction. How High the Moon?: Science Fiction and Popular Music. In G. Harper (Ed.), Sound and music in film and visual media (pp. 231–249). New York.
• McGinney, W. L. (2009). The Sounds of the Dystopian Future: Music for Science Fiction Films of the New Hollywood Era, 1966–1976. PhD Diss. University of North Texas, UMI 3377461.
• Bartkowiak, M. J. (Ed.) (2010). Sounds of the Future. Essays on Music in Science Fiction Films. Jefferson, North Carolina.
• Holtsträter, K. (2012). Science-Fiction-Film. In M. Gervink and M. Bückle (Eds.), Lexikon der Filmmusik (pp. 459–461). Laaber.
• Link, S. (2016). Horror and Science Fiction. In M. Cooke and F. Ford (Eds.), The Cambridge Companion to Film Music (pp. 200–215). Cambridge.
• Reddell, T. (2018). The Sound of Things to Come. An Audible History of the Science Fiction Film. Minneapolis, Minnesota.
• Musik in der Science‐Fiction / Music in Science Fiction (= Lied und populäre Kultur / Song and Popular Culture. Jahrbuch des Zentrums für Populäre Kultur und Musik, 64, 2019).

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA: BAC
MA (2008): M01, M02, M03, M04, M05, M10, M11
MA (2022): E.INT, E.POP, H.INT, H.POP, S.INT, S.POP

Letzte Änderung: Sa 26.08.2023 16:07