Universität Wien

160071 SE Portugal und die Welt: musikalische Austauschprozesse im postkolonialen Kontext (2016S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Donnerstag 03.03. 12:30 - 14:00 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
Donnerstag 10.03. 12:30 - 14:00 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
Donnerstag 17.03. 12:30 - 14:00 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
Donnerstag 07.04. 12:30 - 14:00 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
Donnerstag 14.04. 12:30 - 14:00 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
Donnerstag 21.04. 12:30 - 14:00 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
Donnerstag 28.04. 12:30 - 14:00 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
Donnerstag 12.05. 12:30 - 14:00 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
Donnerstag 19.05. 12:30 - 14:00 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
Donnerstag 02.06. 12:30 - 14:00 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
Donnerstag 09.06. 12:30 - 14:00 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
Donnerstag 16.06. 12:30 - 14:00 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
Donnerstag 23.06. 12:30 - 14:00 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
Donnerstag 30.06. 12:30 - 14:00 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Der Film "Lusofonia, the (R)evolution" erzählt von der Entwicklung populärer Musik, die eine transnationale Identität im portugiesischsprachigen Raum (v.a. Portugal, Brasilien, Kapverden und Angola) ausdrückt und doch um Portugal bzw. Lissabon kreist. Dies hängt mit Strategien des Musikmarkts, der Musikindustrie und der Tourismusindustrie zusammen. Ausgehend von diesem Film und dem Buch Portugal and the World (Castelo-Branco 1997) gehen wir in diesem Seminar der Frage nach der Rolle Portugals in Bezug auf Musik und Diskursen über Musik aus den ehemaligen Kolonien Portugals (u.a. Brasilien, Goa und Damão) einerseits und der Rolle der Kolonien in der Musik Portugals sowie Portugals postkolonialer Identität andererseits nach. Die Konstruktion von Identitäten wie "Lusofonia" und "Portugalität" durch Musik steht dabei im Mittelpunkt. Anhand des Fallbeispiels Portugal lernen wir, uns kritisch mit Fragen nach Musik, postkolonialen Abhängigkeiten und Identitätskonstruktionen auseinanderzusetzen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

erste Teilleistung (Literaturrecherche zum Thema verschriftlicht), mündliche Teilleistung (10.min. Stellungnahme zu einem Artikel), schriftliche Arbeit (Seminar-/Bachelorarbeit)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Jede Teilleistung wird eigenständig bewertet. Beide Teilleistungen fließen zu je 50% in die Beurteilung.

Literatur

(einführend) Barbara Alge (Hg.), Transatlantic Musical Flows in the Lusophone World, Band der world of music (new series) 2013/2; Salwa Castelo-Branco (Hg.), 1997, Portugal and the World: The Encounter of Cultures in Music; Rogers Brubaker und Frederick Cooper, 2000, "Beyond ‘Identity’", in Theory and Society weitere Literatur wird in der LV bekanntgegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

B08; M02, M03, M04, M05, M08, M13

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:35