Universität Wien

160073 PS Musiktraditionen des östlichen Mittelmeerraumes (2012S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Teilnehmerbeschränkung: max. 30 TeilnehmerInnen!

Anmeldung per E-Mail vorzugsweise mit einigen (wenigen) Zeile zur Motivation der LV-Teilnahme, und eventuellen Themenpräferenzen. (siehe "Weitere Informationen", LV-Inhalt)

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 06.03. 16:00 - 17:30 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
  • Dienstag 13.03. 16:00 - 17:30 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
  • Dienstag 20.03. 16:00 - 17:30 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
  • Dienstag 27.03. 16:00 - 17:30 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
  • Dienstag 17.04. 16:00 - 17:30 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
  • Dienstag 24.04. 16:00 - 17:30 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
  • Dienstag 08.05. 16:00 - 17:30 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
  • Dienstag 15.05. 16:00 - 17:30 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
  • Dienstag 22.05. 16:00 - 17:30 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
  • Dienstag 05.06. 16:00 - 17:30 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
  • Dienstag 12.06. 16:00 - 17:30 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
  • Dienstag 19.06. 16:00 - 17:30 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
  • Dienstag 26.06. 16:00 - 17:30 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das östliche Mittelmeer ist ein Kulturraum der über Jahrhunderte, ja Jahrtausende für lange Zeiträume unter wechselnden politischen Herrschaftsverhältnissen (oströmisch, byzantinisch, arabisch, osmanisch,...) vereinigt war. Die Musiktraditionen dieses großen geographischen Bereiches folgen weniger ethnischen oder nationalen Grenzen, vielmehr lässt sich eine Vielzahl oft kaum abgrenzbarer lokaler Traditionen beobachten, die untereinander in vielfältiger Weise verbunden sind. Die Mehrzahl dieser traditionellen Musikformen verzichtet auf Harmonik oder Polyphonie, und ist eher rhythmisch und modal orientiert, weist Tonsysteme mit großen Mengen unterschiedlicher Melodietypen und Tonarten (womit Begriffe wie "Maqam" nur sehr schlecht umschrieben sind) mit verschiedenen Mikrointervallische Besonderheiten, charakteristischer Ornamentik
und Intonation und rhythmische Systeme von überraschender Komplexität und Vielfalt auf. Musikformen und Stile, Tonsysteme, typische Ensembleformen, Instrumentenfamilien, Tänze, Aufführungskontexte, Repertoire, Spieltechniken, Variations- und Verzierungsformen oder Rhythmische Organisationsformen sind einerseits nationsübergreifend verbreitet, weisen aber auch oft regional stark spezialisierte Besonderheiten auf.
Wir wollen in dieser Lehrveranstaltung den östlichen Mittelmeerraum eher weit fassen, Beiträge zur Musik des Balkans sind ebenso willkommen wie zur Musik Nordafrikas. Der Lehrveranstaltungsleiter beschäftigt sich besonders mit der Musik der Insel Kreta sowie türkischer Makammusik, und unterstützt bei Themen aus diesem Bereich auch gerne mit eigenem Feldforschungsmaterial.
Beiträger ethnologischen, historischen oder systematischen Charakters sind gleichermaßen willkommen! Einige Vorschläge zur Themenwahl: orientalische Musiktheorie und Geschichte, Intervalltheorien und Tonsysteme , Der Begriff Maqam, der Makam Ussak, Hicaz, historische und rezente Stimmungen , der Begriff Uzul, freirhythmische Improvisationsformen (Taxim), Instrumentenbau, -akustik und -systematik, Lauten, Kniegeigen, Flöten, Spieltechnik und Ästhetik des Neyspiels , Rohrblattinstrumente und Sackpfeifen, Bordunformen, Variantenheterophonie, Schwebungs(Rauhigkeits)diaphonie, Tänze und Ihre Verbreitung, Kreistänze, Instrumentalformen wie Saz Semai oder Pesrev, Sufimusik, orientalische Musiktherapietraditionen, Musiker, Komponisten-, Lehrer- und Musiktheoretikerpersönlichkeiten, Beiträge zu Lokalstilen und regionalen Musikgenres, Rembetiko, Klephtika, Rizitika,...

Es wäre schön, wenn im Kontext dieser Lehrveranstaltung auch musikalische Beiträge zu den "Semesterfrüchte"-Konzerten entstünden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Referat und schriftliche Ausarbeitung

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

einführendes Referat des LV-Leiters, Referate, Diskussion

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

B04, B05, B06 (Populäre Musik), B08, B11, B12, B14, B16; § 10 (3, 5), § 12 (3, 5)

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:35