Universität Wien

160074 UE Aktuelle Tendenzen der Opernforschung (ca. 1700-1750) (2022W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Dienstag 04.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
Dienstag 11.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
Dienstag 18.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
Dienstag 08.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
Dienstag 15.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
Dienstag 22.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
Dienstag 29.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
Dienstag 06.12. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
Dienstag 13.12. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
Dienstag 10.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
Dienstag 17.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
Dienstag 24.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
Dienstag 31.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Im Fokus dieser Übung liegt die italienischsprachige Oper der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Die ersten Sitzungen werden dazu dienen, die heterogene Gattung „Oper“ als gesamteuropäisches Phänomen mit jeweils unterschiedlichen lokalen Tendenzen zu beleuchten, wobei die Studierenden mit Grundbegriffen bezüglich des Aufbaus und der Struktur der italienischen Barockoper vertraut gemacht werden sollen. Wenn dieses Fundament gelegt ist, wird die Lehrveranstaltung aktuelle, zum Teil polarisierende musikwissenschaftliche Beiträge zur Opernforschung ins Zentrum rücken und den Teilnehmenden einen breitgefächerten Überblick über aktuelle Forschungstendenzen im deutschen und anglo-sächsischen Sprachraum geben. Zentrale Themen werden der offene Werkbegriff und die transmediale Dimension der Oper sein, Einflüsse der gender- und queer-studies bei Besetzungsfragen, anthropologische und performanz-orientierte Herangehensweisen sowie Reflexionen über Aufführungspraxis und moderne Inszenierungen. Workshopartig und interaktiv sollen die Lektüren gemeinsam bewältigt und jeweils in Kurzreferaten von einzelnen Studierenden oder Kleingruppen vorgestellt werden; im Anschluss soll im Plenum über die Texte diskutiert werden. Ziel des Kurses ist es also, den Studierenden Grundkompetenzen der Opernforschung zu vermitteln, sie mit akademischer Lektüre, dem Diskutieren auf wissenschaftlichem Niveau vertraut zu machen und mit ihnen ein Panoptikum aktueller, vornehmlich kulturwissenschaftlicher Texte mitsamt deren Fragestellungen, Theorien und Methoden abzuschreiten.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

*Textlektüre
*Kurzreferate
*Engagierte Teilnahme an den Diskussionen
*Essays über zwei der besprochenen Texte

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Regelmäßige Anwesenheit (die üblichen drei Fehlstunden werden toleriert) sowie die unter „Art der Leistungskontrolle“ angeführten Teilleistungen.

Prüfungsstoff

Inhalte der Lehrveranstaltung

Literatur

– Aspden, Suzanne: The Rival Sirens. Performance and Identity on Handel's Operatic Stage, Cambridge / New York: Cambridge University Press 2013.
– Bebermeier, Carola / Buyken, Evelyn / Finke, Gesa (Hrsg.): Passions. Musik des 18. Jahrhunderts im Spannungsfeld von Leid und Leidenschaft, Würzburg: Königshausen & Neumann 2017.
– Feldman, Martha: Opera and Sovereignity. Transforming Myths in Eighteenth-Century Italy, Taschenbuchausgabe, Chicago / London: University of Chicago Press 2011.
– Gess, Nicola / Hartmann, Tina / Sollich, Robert (Hrsg.): Barocktheater heute. Wiederentdeckungen zwischen Wissenschaft und Bühne, Bielefeld: Transcript 2008.
– Imhof, Maria / Grutschus, Anke (Hrsg.): Von Teufeln, Tänzen und Kastraten. Die Oper als transmediales Spektakel, Bielefeld: Transcript 2015.
– Kiupel, Birgit: Zwischen Krieg, Liebe und Ehe: Studien zur Konstruktion von Geschlecht und Liebe in den Libretti der Hamburger Gänsemarkt-Oper (1678-1738), Herbolzheim: Centaurus 2010 (Beiträge zur Kultur- und Sozialgeschichte der Musik 8).
– Knaus, Kordula: Männer als Ammen – Frauen als Liebhaber. Cross-gender Casting in der Oper 1600 - 1800, Stuttgart: Steiner 2011 (Beihefte zum Archiv für Musikwissenschaft 69).
– Over, Berthold / zur Nieden, Gesa (Hrsg.): Operatic Pasticcios in 18th-Century Europe. Contexts, Materials and Aesthetics, Bielefeld: transcript 2021 (Mainz Historical Cultural Sciences 45).

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA: HIS-V2, FRE
MA (2008): M01, M02, M04, M05, M07, M12, M16
MA (2022): E.HIN, H.HIN, S.HIN

Letzte Änderung: Mi 05.10.2022 13:49