160074 VO Einführung in Grundlagen und Anwendungen der Raumakustik und elektroakustischen Beschallungstechnik (2023W)
für Sprache und Musik
Labels
GEMISCHT
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Dienstag 30.01.2024 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Mittwoch 13.03.2024 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Mittwoch 17.04.2024 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Mittwoch 05.06.2024 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
1. Klausurtermin: nach den eigentlichen LV-Terminen am 30.1.2024.
Die Termine im Januar finden nach Möglichkeit vor Ort im HS 1 statt.UPDATE: die Termine Fr. d. 1.12. und Sa. d. 2.12. müssen leider ebenfalls DIGITAL stattfinden. Die Zugangsdaten folgen.- Dienstag 03.10. 08:00 - 09:30 Digital
- Dienstag 17.10. 08:00 - 09:30 Digital
- Dienstag 24.10. 08:00 - 09:30 Digital
- Dienstag 31.10. 08:00 - 09:30 Digital
- Dienstag 14.11. 08:00 - 09:30 Digital
- Dienstag 21.11. 08:00 - 09:30 Digital
- Freitag 01.12. 15:00 - 18:15 Digital
- Samstag 02.12. 09:45 - 13:00 Digital
- Freitag 12.01. 15:00 - 18:15 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Samstag 13.01. 09:45 - 13:00 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Für den Leistungsnachweis wird es eine Klausur geben, und zwar an Terminen nach den eigentlichen Vorlesungsterminen. Als Hilfsmittel ist ein Blatt DIN A 4 (= maximal 2 Seiten) mit handschriftlichen Notizen zugelassen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderung für eine positive Beurteilung:
- Teilnahme an der Klausur
- Beantwortung aller Fragen darin
- Jede richtig bewertete Frage wird positiv bewertet
- Für ein erfolgreiches Bestehen der Klausur sind minimal 60% der Gesamtpunkte zu erreichen.
- Folgende Punktzahlen sind für die folgenden Noten zu erreichen:
>/= 60%: Ausreichend (Note 4);
>/= 70% Befriedigend (Note 3);
>/= 80%: Gut (Note 2);
>/= 90%: Sehr gut (Note 1).
- Teilnahme an der Klausur
- Beantwortung aller Fragen darin
- Jede richtig bewertete Frage wird positiv bewertet
- Für ein erfolgreiches Bestehen der Klausur sind minimal 60% der Gesamtpunkte zu erreichen.
- Folgende Punktzahlen sind für die folgenden Noten zu erreichen:
>/= 60%: Ausreichend (Note 4);
>/= 70% Befriedigend (Note 3);
>/= 80%: Gut (Note 2);
>/= 90%: Sehr gut (Note 1).
Prüfungsstoff
Der Stoff der Vorlesung bestehend aus den Hauptaspekten:
Grundkenntnisse der Raumakustik und Elektroakustik
Grundlagen der Verständlichkeit und Beschallungstechnik.
Grundkenntnisse der Raumakustik und Elektroakustik
Grundlagen der Verständlichkeit und Beschallungstechnik.
Literatur
Cremer, L.; Müller, H. A.: Die Wissenschaftlichen Grundlagen der Raumakustik, Bd. 1, 1978
Görne, Th.: Mikrofone in Theorie und Praxis, Aachen, 2002
Wicker, E.; Zollner, M: Elektroakustik, Heidelberg, 2003
Ahnert, W.; Steffen, F.: Beschallungstechnik, Stuttgart, 1993
Weinzierl, St.(Hg.): Handbuch der Audiotechnik, Heidelberg, 2008Weitere Literaturangaben werden den Teilnehmenden digital zur Verfügung gestellt.
Görne, Th.: Mikrofone in Theorie und Praxis, Aachen, 2002
Wicker, E.; Zollner, M: Elektroakustik, Heidelberg, 2003
Ahnert, W.; Steffen, F.: Beschallungstechnik, Stuttgart, 1993
Weinzierl, St.(Hg.): Handbuch der Audiotechnik, Heidelberg, 2008Weitere Literaturangaben werden den Teilnehmenden digital zur Verfügung gestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA: SYS-V, FRE
MA (2008): M02, M03, M09, M17
MA (2022): MUS, S.1, S.2, E.SYS, H.SYS, S.SYS
EC: MAK2
MA (2008): M02, M03, M09, M17
MA (2022): MUS, S.1, S.2, E.SYS, H.SYS, S.SYS
EC: MAK2
Letzte Änderung: Sa 02.12.2023 12:47
Das oft wenig befriedigende Resultat wird gemeinhin als „schlechte Akustik“ bezeichnet – dabei ist eine verständliche Beschallung aufgrund revolutionärer Neuentwicklungen der 1990er Jahre im Bereich der Lautsprechertechnik im Zusammenwirken mit geeigneten raumakustischen Kenntnissen und Maßnahmen im Prinzip meist möglich.
In dieser Veranstaltung soll eine Einführung in die Grundlagen der Raumakustik und verständlicher Beschallung für Sprache und Musik gegeben werden.
Aufbauend auf einer grundlegenden Einführung in die Gesetze der Raumakustik und deren Anwendungen für Beschallungszwecke und die verständlichkeitsrelevanten psychophysikalischen Grundlagen werden Anforderungen an raumakustische Maßnahmen und Beschallungstechnik hergeleitet, um auch unter widrigen raumakustischen Bedingungen eine verständliche Beschallung zu ermöglichen, welche für eine erfolgreiche Übertragung des akustischen Signals Voraussetzung ist, und damit oft auch mit dem ökonomischen Erfolg von Veranstaltungen oder der Interpretations-Intentionen sich elektroakustischer Beschallung bedienender Künstler eng verknüpft ist.
Die Veranstaltung soll die Teilnehmenden dahingehend qualifizieren, dass schlechte Raumakustik und Beschallungslösungen nicht als gegeben hingenommen werden, sondern eine Grundkompetenz erlangt wird, die Qualität von unter gegebenen Randbedingungen machbaren Beschallungslösungen sowie der Nutzung angemessener raumakustischer Verhältnisse einzuschätzen.