160075 PR Datenbanken des Institutes für Musikwissenschaft (2012S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Anmeldung per E-Mail vorzugsweise mit einigen Zeilen zur Motivation der Teilnahme an der Veranstaltung und eventuellen Überlegungen, mit welchen Themen und Aufgaben sie sich gerne in der Lehrveranstaltung beschäftigen möchten. ( siehe "Weitere Informationen", LV-Inhalt!)
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Montag
05.03.
17:45 - 19:15
Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
Montag
19.03.
17:45 - 19:15
Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
Montag
26.03.
17:45 - 19:15
Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
Montag
16.04.
17:45 - 19:15
Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
Montag
23.04.
17:45 - 19:15
Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
Montag
30.04.
17:45 - 19:15
Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
Montag
07.05.
17:45 - 19:15
Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
Montag
14.05.
17:45 - 19:15
Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
Montag
21.05.
17:45 - 19:15
Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
Montag
04.06.
17:45 - 19:15
Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
Montag
11.06.
17:45 - 19:15
Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
Montag
18.06.
17:45 - 19:15
Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
Montag
25.06.
17:45 - 19:15
Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Anwesenheit, praktisches Arbeiten in den Datenbanken und schriftliche Dokumentation der geleisteten Tätigkeiten
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
B04, B05, B06 (Aktuelle Musik / Populäre Musik), B07, B11, B12, B14, B15, B20; M02, M03, M04, M05, M08, M09, M11, M12, M17; § 10 (2, 3, 5, 7), § 12 (2, 3, 5, 7)
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:35
Kretaexkursion, Variophondatenbank,...) sowie zu mehreren Projekten am Institut (Werkeverzeichnis Ludwig Senfl, W.A.Mozart im Spiegel des Musikjournalismus, Die italienische Opera buffa auf der Wiener Bühne,...)
In diesen Lehrveranstaltungen wollen wir nicht nur einige dieser Datenbanken kennen lernen, sondern wir wollen auch an, in und mit diesen Datenbanken praktisch arbeiten. Dazu gehören die Erweiterung oder Vervollständigung des Datenbestandes (z.B. Dokumentation weiterer Instrumente der Instrumentensammlung), die Detaillierung und
Tiefenerschließung der Bestände (z.B. verschiedene Bereiche und Aspekte der Tonträgersammlung), oder die multimediale Aufbereitung, etwa zur Ergänzung der Dokumentation von Exkursionen in der Exkursionsdatenbank, oder das verfügbar machen von Tondokumenten aus der Madagaskarsammlung. Schwerpunkt unserer Arbeit sollen aber weniger technische Aspekte dieser Datenbanken (dies ist keine Informatiklehrveranstaltung!) oder die Dateneingabe sein, sondern z.B. wissenschaftliche Recherchen und die inhaltliche Vertiefung in Detailaspekte unserer Bestände, um zu einer Vervollständigung und qualitativen Verbesserung unserer Datenbestände, und einer verbesserten Nutzbarkeit für Studenten, Lehrende und Forscher beizutragen. Dabei steht eine Vielfalt von Tätigkeiten zu recht unterschiedlichen Themengebieten zur Auswahl, wobei gerne auf die Neigungen, Interessen und Spezialgebiete der Praktikumsteilnehmer Rücksicht genommen werden wird.