Universität Wien

160075 PS Populäre Musik in Österreich (2019W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 14.10. 10:45 - 12:15 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
  • Montag 21.10. 10:45 - 12:15 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
  • Montag 28.10. 10:45 - 12:15 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
  • Montag 04.11. 10:45 - 12:15 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
  • Montag 11.11. 10:45 - 12:15 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
  • Montag 18.11. 10:45 - 12:15 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
  • Montag 25.11. 10:45 - 12:15 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
  • Montag 02.12. 10:45 - 12:15 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
  • Montag 09.12. 09:00 - 12:15 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
  • Montag 16.12. 10:45 - 12:15 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
  • Montag 13.01. 10:45 - 12:15 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
  • Montag 20.01. 10:45 - 12:15 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
  • Montag 27.01. 10:45 - 12:15 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziele:
Multiperspektivischer Blick auf verschiedene Spielarten populärer Musik in Österreich; Fähigkeit zur kritischen musikwissenschaftlichen Auseinandersetzung.

Inhalte:
Die großen Erzählungen der populären Musik sind zumeist anglo-amerikanische. Von Blues zu Beat zu Rock zu Hip Hop zu House zu Techno zu Trap – die Wurzeln dessen, was gestern und heute international die Charts dominiert, werden zum überwiegenden Teil in den USA und Großbritannien verortet. Es verwundert daher nicht, dass auch die Popular Music Studies eine gewisse „Schlagseite“ haben, wenn es um die Untersuchung der Produktion und Rezeption dieser Musik geht, und z.B. die US-Billboard Charts eine sehr beliebte Datenquelle für Studien zu musikalischen Merkmalen populärer Musik sind.
Doch wie sieht es mit der „Popularität populärer Musik“ in anderen Ländern bzw. vor der eigenen Haustüre aus? Welchen KünstlerInnen und Songs dominieren und dominierten die Charts in Österreich? Welche Rahmenbedingungen waren gegeben, dass sich nationale und internationale Phänomene (für kurze oder längere Zeit) in Österreich durchsetzen konnten und können?
Die inhaltliche Ausrichtung des Proseminars ist sehr breit gefasst. Die Studierende sind angehalten, populäre (Mainstream-)Musik in Österreich – aus unterschiedlichen Jahrzehnten seit Mitte des 20. Jahrhunderts – zu beleuchten, die Musik und die KünstlerInnen zu kontextualisieren und deren Schaffen und Erfolg aus musikwissenschaftlichem Blickwinkel zu untersuchen.

Methode:
Die Methoden des PS sind: Einführungsvortrag durch den Lehrenden; Präsentation; Diskussion; schriftliche Abschlussarbeit.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Beurteilung setzt sich zusammen aus: Referat und schriftliche Abschlussarbeit.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Inhaltliche Voraussetzungen (erwartete Kenntnisse): Interesse an populärer Musik und deren Erforschung; grundlegende Kenntnisse in wissenschaftlichen Arbeitstechniken und Musiktheorie.

Prüfungsstoff

s.o.

Literatur

Zur Einführung:
v. Appen, Ralf / Grosch, Nils / Pfleiderer, Martin (2014): Populäre Musik: Geschichte - Kontexte - Forschungsperspektiven. Laaber.
Jost, Christofer (2016): Musikalischer Mainstream. Aufgaben, Konzepte und Methoden zu seiner Erforschung. In: POP. Kultur und Kritik, Heft 8.
Reitsamer, Rosa (2017): Popular Music From Austria. In: Ahlers, Michael / Jacke, Christoph (Hg.): Perspectives on German Popular Music. Routledge, S. 213-217.
Steinbrecher, Bernhard (2016): Das Klanggeschehen in populärer Musik. Perspektiven einer systematischen Analyse und Interpretation. Böhlau.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA: PRO, POP-V, FRE

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:20