Universität Wien

160075 VO TikToks Musikkulturen: Praktiken, Sounds und Konzepte (2024W)

GEMISCHT

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 11.10. 15:00 - 18:15 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
  • Samstag 12.10. 09:45 - 13:00 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
  • Samstag 12.10. 14:00 - 15:30 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
  • Freitag 25.10. 15:00 - 18:15 Digital
  • Freitag 15.11. 15:00 - 18:15 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
  • Samstag 16.11. 09:45 - 13:00 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
  • Samstag 16.11. 14:00 - 15:30 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
  • Freitag 06.12. 15:00 - 18:15 Digital

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

ZIELE
(1) Kenntnis charakteristischer Merkmale und relevanter Beispiele von TikToks Musikkulturen im Kontext der Online-Musik- und -Medienkulturen des 21. Jahrhunderts
(a) Verständnis zentraler klanglicher und musikalischer Features, Funktionen und Praktiken in Relation zu TikToks technologischen, wirtschaftlichen und ästhetischen Logiken
(b) Verständnis der Rollen von Klang und Musik in audiovisuellen und multimodalen Medienpraktiken
(2) Kennenlernen relevanter Konzepte und Methoden zur Erforschung von TikToks Musikkulturen

INHALTE
Die Lehrveranstaltung untersucht TikTok als eine zentrale digitale Medienplattform des 21. Jahrhunderts, auf welcher Klang und Musik wesentliche Funktionen einnehmen und sich originäre Musikkulturen ausformen. TikToks Musikkulturen werden zunächst im Kontext breiterer wirtschaftlicher, technologischer und ästhetischer Merkmale der “Plattformisierung” der Kulturindustrie betrachtet. Im Zentrum des Kurses stehen danach die partizipatorischen Praktiken von Nutzer*innen und deren Beziehungen zu TikToks soziotechnischen Eigenschaften sowie die Rollen von Klang und Musik im Kontext audiovisueller und multimodaler Medienpraktiken. Anhand dieser Themenbereiche stellt die Lehrveranstaltung außerdem relevante analytische und theoretische Werkzeuge zur Erforschung von TikToks Musikkulturen vor.

METHODE
Die Lehrveranstaltung kombiniert vorlesungsbasierte Abschnitte mit Diskussionsmomenten, in denen Musik- und Medienbeispiele sowie analytische und theoretische Konzepte in Kleingruppen sowie im Plenum diskutiert und erarbeitet werden. Die Lehrveranstaltung findet geblockt an vier Terminen, davon je zwei Campus- und Online-Termine, statt.

Das detaillierte Programm wird zu Semesterbeginn vorgestellt und über die Lernplattform Moodle zugänglich sein.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Schriftliche Prüfung. Es sind keine Hilfsmittel erlaubt.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Für das Erreichen einer positiven Note müssen 50% der maximal möglichen Punkteanzahl erreicht werden. Beurteilungsmaßstab: 1 (100-91%), 2 (90-80%), 3 (79-65%), 4 (64-50%), 5 (49-0%).

Prüfungsstoff

Literatur und Inhalt der Vorlesungen (inkl. Präsentationen und Musik- und Medienbeispiele). Die Präsentationen zu einzelnen Vorlesungen werden nach den jeweiligen Blockterminen auf Moodle zugänglich sein.

Literatur

Avdeeff, M. K. (2021). TikTok, twitter, and platform-specific technocultural discourse in response to taylor swift’s LGBTQ+ allyship in ‘you need to calm down’. Contemporary music review, 40(1), 78-98.
Bhandari, A., & Bimo, S. (2022). Why’s everyone on TikTok now? The algorithmized self and the future of self-making on social media. Social media+ society, 8(1), 20563051221086241.
Davis, C. (2022). Digital blackface and the troubling intimacies of TikTok dance challenges. In TikTok cultures in the United States (pp. 28-38). Routledge.
Jones, S. (2011). Music and the Internet. The handbook of internet studies, 440-451.
Kaye, D. B. V. (2022). Please duet this: collaborative music making in lockdown on TikTok. Networking Knowledge: Journal of the MeCCSA Postgraduate Network, 15(1).
Kaye, D. B. V., Zeng, J., & Wikstrom, P. (2022). TikTok: Creativity and culture in short video. John Wiley & Sons.
Muchitsch, V. (2024). Sad Girls on TikTok: Musical and Multimodal Participatory Practices as Affective Negotiations of Ordinary Feelings and Knowledges in Online Music Cultures. Popular Music and Society, 1-17.
Otto, I. (2023). TikTok: Digitale Bildkulturen. Verlag Klaus Wagenbach.
Radovanović, B. S. (2022). TikTok and sound: Changing the ways of creating, promoting, distributing and listening to music. INSAM Journal of Contemporary Music, Art and Technology, (9), 51-73.
Sadler, O. (2022). Defiant amplification or decontextualized commercialization? Protest music, TikTok, and social movements. Social Media+ Society, 8(2), 20563051221094769.
Vizcaíno-Verdú, A., & Abidin, C. (2022). Music challenge memes on TikTok: Understanding in-group storytelling videos. International Journal of Communication, 16, 26.
Vizcaíno-Verdú, A., De-Casas-Moreno, P., & Tirocchi, S. (2023). Online prosumer convergence: Listening, creating and sharing music on YouTube and TikTok. Communication & Society, 36(1), 151-166.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA: POP-V, FRE
MA: MUS, E.POP, H.POP, S.POP
EC: POM2

Letzte Änderung: Fr 22.11.2024 16:46