Universität Wien

160077 PS Benny Goodman und die US-amerikanische Musikkultur der 1930er/40er Jahre (2021S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Das Proseminar wird vollständig online starten und (nach den aktuellen Vorgaben der Universität) voraussichtlich das gesamte Semester in dieser Form abgehalten.

Mittwoch 03.03. 15:00 - 16:30 Digital
Mittwoch 10.03. 15:00 - 16:30 Digital
Mittwoch 17.03. 15:00 - 16:30 Digital
Mittwoch 24.03. 15:00 - 16:30 Digital
Mittwoch 14.04. 15:00 - 16:30 Digital
Mittwoch 21.04. 15:00 - 16:30 Digital
Mittwoch 28.04. 15:00 - 16:30 Digital
Mittwoch 05.05. 15:00 - 16:30 Digital
Mittwoch 12.05. 15:00 - 16:30 Digital
Mittwoch 19.05. 15:00 - 16:30 Digital
Mittwoch 26.05. 15:00 - 16:30 Digital
Mittwoch 09.06. 15:00 - 16:30 Digital
Mittwoch 16.06. 15:00 - 16:30 Digital
Mittwoch 23.06. 15:00 - 16:30 Digital
Mittwoch 30.06. 15:00 - 16:30 Digital

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Klarinettist und Bandleader Benny Goodman (1909–1986) war in den USA der 1930er und 40er Jahre geradezu omnipräsent. Am laufenden Band produzierte er Live-Gigs, Plattenaufnahmen, Radio-Shows und Kinofilme. Zum „King of Swing“ gekrönt erschien bereits 1939 eine Autobiographie des gerade einmal 30jährigen. Nach dem 2. Weltkrieg folgten die großen internationalen Bigband-Tourneen, die ihn nach Europa, Russland und Asien führten.

In diesem Proseminar betrachten wir Goodmans Biographie und Karriere in neuem Licht und ungewohnten Kontexten (etwa als Geschäftsmann oder Interpret klassischer Musik) und werfen zugleich vielfältige Schlaglichter auf die US-amerikanische Musikkultur seiner Zeit. Wir werden Fragen zur Unterhaltungsindustrie und Mediengeschichte ebenso thematisieren, wie Verschränkungen zwischen „klassischer Musik“ und „Jazz“ oder die weitreichenden Immigrant*innen-Netzwerke, die das Musikleben etwa in New York damals prägten. Gender und Race Bias werden zentrale Themen während des gesamten Semesters sein und sollen als dem Kontext des Untersuchungsgegenstandes inhärente Strukturen bewusst gemacht werden. Der zeitliche Schwerpunkt des Proseminars liegt in den 1930er und 40er Jahren. Gegen Ende des Semesters erfolgt zudem ein Ausblick auf die Rezeption Goodmans in Europa, sowie auf seine Rolle im Kontext US-amerikanischer Außenpolitik nach dem 2. Weltkrieg.

Die genannten Inhalte werden von den Studierenden vor allem interaktiv erarbeitet, durch vorbereitende Lektüre-, Hör- und Rechercheaufgaben, durch Diskussionen und Gruppenarbeiten in den Sitzungen, sowie durch die Erstellung von Referaten und Proseminararbeiten. Der kollegiale Austausch steht troz (oder gerade wegen) der aktuellen Situation im Vordergrund und soll durch die Einbindung diverser Tools auch online anregend umgesetzt werden.

Ziel ist dabei nicht nur die differenziert-kritische Erfassung des Themas, sondern ebenso der Erwerb grundsätzlicher wissenschaftlicher Fertigkeiten, wie die Entwicklung einer Forschungsfrage, der Umgang mit schriftlichen, Audio- und Video-Quellen, sowie die Präsentation und Verschriftlichung der Forschungsergebnisse. Als besonderer Schwerpunkt (und der aktuellen Situation entsprechend) werden das Finden und Verwenden digitaler Ressourcen verstärkt in den Unterricht eingebunden. Eigenständige und kreative Herangehensweisen sind ausdrücklich erwünscht und werden gefördert.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Abschlussarbeit, Präsentation, Abstract
Aktivitäten in der Buddy Group
Arbeitsaufträge zur Vor-/Nachbereitung
(zusätzliche "Bonus-Aktivitäten")

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Benotung:
1 (sehr gut) 100-90 Punkte
2 (gut) 89-81 Punkte
3 (befriedigend) 80-71 Punkte
4 (genügend) 70-60 Punkte
5 (nicht genügend) 59-0 Punkte

Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60 Punkte erforderlich.
Die Verteilung der Punkte auf die einzelnen Leistungen wird in der 1. Einheit bekannt gegeben.

Erwünschte Vorkenntnisse umfassen eine grundlegende Orientierung in der Musikgeschichte, der allgemeinen Geschichte, sowie die Fähigkeit, wissenschaftliche Texte in englischer Sprache zu lesen.

Prüfungsstoff

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung mit Anwesenheitspflicht; die Note setzt sich aus den oben genannten Leistungen zusammen.

Literatur

• Collier, James Lincoln: Benny Goodman and the Swing Era, New York: Oxford Univ. Press, 1989
• Erenberg, Lews A.: Swingin’ the Dream. Big Band Jazz and the Rebirth of American Culture, Chicago: Univ. of Chicago Press, 1998
• Firestone, Ross: Swing, Swing, Swing. The Life and Times of Benny Goodman, New York & London, W W Norton & Company, 1994
• Nicholls, David: The Cambridge History of American Music, Cambridge: Cambridge Univ. Press, 1998
• Tackley, Catherine: Benny Goodman‘s Famous 1938 Carnegie Hall Jazz Concert, New York: Oxford Univ. Press, 2012

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA: PRO, HIS-V2, POP-V, FRE

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:17