Universität Wien

160078 SE Damit hätten Sie nicht gerechnet: Musik in Zahlen und Systemen (2025S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 04.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
  • Dienstag 11.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
  • Dienstag 18.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
  • Dienstag 25.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
  • Dienstag 01.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
  • Dienstag 08.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
  • Dienstag 06.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
  • Dienstag 13.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
  • Dienstag 20.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
  • Dienstag 27.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
  • Dienstag 03.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
  • Dienstag 10.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
  • Dienstag 17.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
  • Dienstag 24.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung


Numerische Verhältnisse sind nicht nur die Grundlage unserer Wahrnehmung von Schall als Musik, sondern auch ihrer rhythmischen, formalen und somit zeitlichen Strukturierung. Gerade Zahlen dienen aber nicht nur der Analyse, Komposition, Interpretation und Synthese klanglicher Strukturen, sondern ebenso der Quantifizierung von beispielsweise Musikwahrnehmung und -bewertung. Sie können also darauf zählen, in diese Lehrveranstaltung nicht nur Ihre musiktheoretischen Interessen (von Aleatorik bis zu alternativen Tonsystemen) zu integrieren, sondern ebenso Ihre Ambitionen, musikalische Parameter zu klanganalytischen oder experimentalpsychologischen Zwecken numerisch auszudrücken. Nutzen Sie die Chance, dass ausgerechnet Ihre mathematischen Affinitäten sich bezahlt machen und rechnen Sie mit vielfältigen Themen, kreativen Methoden und spannenden Perspektiven!

- Quantifizierung musikalischer Parameter (Harmonik, Melodik, Klangfarbe, Ausdruck/Interpretation) für musikpsychologische Forschung
- Operationalisierung von Wahrnehmung und Bewertung von Musik in empirischer Forschung
- Klanganalyse und Synthese
- Kompositionstechniken auf numerischer Basis

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Anwesenheit, Mitarbeit, Referat, schriftliche Arbeit

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Anwesenheit, Mitarbeit, Referat, schriftliche Arbeit

Literatur

Wird gemeinsam in der LV erarbeitet

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA: BAC
MA: E.SYS, H.SYS, S.SYS

Letzte Änderung: Di 04.03.2025 00:02