Universität Wien

160079 UE "The Time of My Life": Prakt. Übungen zum Zeitgefühl in der Musik des Mittelalters & der Renaissance (2021S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die LV wird nicht mehr als Präsenzveranstaltung angeboten. Bei Covid-bedingten Änderungen der Situation wird die LV synchron - d.h. zur selben Uhrzeit wöchentlich - als Online-Veranstaltung angeboten.

  • Montag 01.03. 16:45 - 18:15 Digital
  • Montag 08.03. 16:45 - 18:15 Digital
  • Montag 15.03. 16:45 - 18:15 Digital
  • Montag 22.03. 16:45 - 18:15 Digital
  • Montag 12.04. 16:45 - 18:15 Digital
  • Montag 19.04. 16:45 - 18:15 Digital
  • Montag 26.04. 16:45 - 18:15 Digital
  • Montag 03.05. 16:45 - 18:15 Digital
  • Montag 10.05. 16:45 - 18:15 Digital
  • Montag 17.05. 16:45 - 18:15 Digital
  • Montag 31.05. 16:45 - 18:15 Digital
  • Montag 07.06. 16:45 - 18:15 Digital
  • Montag 14.06. 16:45 - 18:15 Digital
  • Montag 21.06. 16:45 - 18:15 Digital
  • Montag 28.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Wie spürt man die Zeit im eigenen Körper (vor allem nach den langen Wochen des Lockdown)? Wie wirkt dieses Gefühl? Und welche Bedeutungen können damit verbunden werden? Die Zeitspanne in der Musikgeschichte von 1300 bis 1550 bietet eine erstaunlich breite Palette von Experimenten mit der Wahrnehmung von Zeit. Diese werden normalerweise in Bezug auf fortgeschrittene Notationkenntnisse und das Lesen musiktheoretischer Traktate sowie ausgewählter philosophischer Texte diskutiert und unterrichtet. Dieser Kurs verfolgt bewusst einen anderen Ansatz und legt einen Schwerpunkt darauf, verschiedene Repertoires auf praktische Weise gemeinsam zu erkunden. Die Teilnehmenden sollten bereit sein, Rhythmen praktisch aufzuführen, Fehler zu machen, zu lachen und es erneut zu versuchen. Vor allem möchten wir mit den verschiedenen Prozessen der Verinnerlichung von rhythmischen Prozeduren experimentieren, die in drei sorgfältig ausgewählten Repertorien zu finden sind: der “isorhythmischen” Motette des 14. Jahrhunderts, der sogenannten “ars subtilior” an der Schwelle zum 15. Jahrhundert und der Vielfalt der mensuralen Proportionen, die in Heinrich Isaacs “Choralis constantinus” (gedruckt 1550 und 1555) zu finden sind. Dies erfordert natürlich die Betrachtung der Notation und der Musiktheorie – vor allem das Konzept und die Praxis von tactus – aber auch andere Aspekte wie das Text-Musik-Verhältnis, die Körperlichkeit der Aufführungspraxis und nicht zuletzt der institutionelle und kulturelle Kontext solcher historischer Experimente mit der kompositorischen Gestaltung von musikalischen Zeitabläufen. Am Ende des Semesters sollten Teilnehmende in der Lage sein (a) verschiedene rhythmische Notationen von 1300 bis 1550 praktisch zu entziffern (b) sie kulturgeschichtlich einzuordnen und (c) gut informiert über das gesellschaftliche Thema des Zeitgefühls zu reden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Art der Leistungskontrolle wird am Beginn der LV diskutiert (in der Regel kürzere Hausaufgaben z.B. Vorbereitung and Analyse einer einzelnen Komposition, Präsentation eines wissenschaftlichen Artikels, usw.)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Regelmässige und aktive Teilnahme.

Prüfungsstoff

Literatur

Einführende Literatur:
Karin Paulsmeier, Notationskunde 15. und 16. Jahrhundert (Basel: 2017)
Spezifische Literatur:
Margaret Bent, ‘What is Isorhythm?’ in Quomodo Cantabimus Canticum?: Studies in Honor of Edward H. Roesner, ed. by David Butler Cannata, Gabriela Ilnitchi, and Rena Charnin Mueller, (Middelton, Wis: 2008), 121-43
Dorit E. Tanay, ‘Between the Fig Tree and the Laurel: Or voit tout en aventure Revisited’ in A Late Medieval Songbook and Its Context: New Perspectives on the Chantilly Codex ed. by Anne Stone & Yolanda Plumley (Turnhout: 2009), 161-178
Ruth I DeFord, Tactus, mensuration, and rhythm in Renaissance music (Cambridge: 2015)

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA: HIS-V1, FRE
MA: M01, M02, M04, M05, M06, M14

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:17