Universität Wien

160080 SE Die Alte Musik im Wiener Konzertleben der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts (2023W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Montag 02.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
Montag 09.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
Montag 16.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
Montag 23.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
Montag 30.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
Montag 06.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
Montag 13.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
Montag 20.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
Montag 27.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
Montag 04.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
Montag 11.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
Montag 08.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
Montag 15.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
Montag 22.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
Montag 29.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In der zunehmenden Präsenz der sogenannten Alten Musik im europäischen Konzertleben des 19. Jahrhunderts manifestiert sich der das ganze Jahrhundert durchdringende „historische“ Zeitgeist. Dieser hat auch das Wiener Konzertleben des 19. Jahrhunderts geprägt. Insbesondere nach 1850 versuchte Wien, sich in der Rolle der „Musikstadt“ zu behaupten, indem es dem Vorbild von Berlin und Leipzig – Zentren der damaligen Alte-Musik-Bewegung – bewusst folgte. In der Veranstaltung werden wir uns auf die Ausbreitung der Alten Musik im Wiener Konzertleben der damaligen Zeit fokussieren. Untersucht werden Aufführungen Alter Musik an säkularen Konzertstätten Wiens im Zeitraum von der Gründung des Wiener Bach-Vereins von Josef Fischhof (1850) bis zu den historischen Konzerten bei der Wiener Musik- und Theaterausstellung von 1892. Das Ziel soll es sein, die Position Wiens innerhalb der historisierenden Strömungen neu zu bestimmen und eine bisher weitgehend übersehene Facette der Wiener Musikkultur der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts zu beleuchten.
Bei der Rekonstruktion der damaligen ‚Alte-Musik-Szene‘ Wiens wird unser Augenmerk einerseits den einzelnen Trägern, Konzertinstitutionen, Aufführungsorten wie auch den diversen Konzertformaten (u. a. dem Typus des „historischen Konzerts“) gelten. Andererseits werden wir uns mit der performativen und verbalen Rezeption der Alten Musik beschäftigen, also den Fragen der damaligen Aufführungspraxis, Musikästhetik und Musikkritik nachgehen. Die Quellengrundlage für die Beschäftigung mit dem Thema bilden u. a. überlieferte Programmzettel, zeitgenössische Musikkritiken und -rezensionen wie auch das Notenmaterial (Musikdrucke, Handschriften).

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Referat, Seminararbeit

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

regelmäßige Anweisenheit
Diskussion und aktive Mitarbeit
Lesekenntnisse in Fraktur von Vorteil
positive Bewertung von Referat (40%) und Seminararbeit (60%)

Prüfungsstoff

in der LV behandelte Themen

Literatur

BOISITS, Barbara/HARER, Ingeborg (Hrsgg.), Alte Musik in Österreich. Forschung und Praxis seit 1800. Symposion, Graz, 22.– 24. März 2007. Bericht, Wien 2009 (Neue Beiträge zur Aufführungspraxis 7).
DAHLHAUS, Carl/ KRUMMACHER, Friedhelm, „Historismus“, in Die Musik in Geschichte und Gegenwart, hrsg. von Ludwig Finscher, 2. Aufl., Sachteil 4, Kassel u. a. 1996, Sp. 335–352.
GARRATT, James, Palestrina and the German Romantic Imagination. Interpreting Historicism in Nineteenth-Century Music, Cambridge u. a. 2002.
GECK, Martin, Die Wiederentdeckung der Matthäus-Passion im 19. Jahrhundert. Die zeitgenössischen Dokumente und ihre ideengeschichtliche Deutung, Regensburg 1967 (Studien zur Musikgeschichte des 19. Jahrhunderts 9).
GUTKNECHT, Dieter, Studien zur Geschichte der Aufführungspraxis Alter Musik. Ein Überblick vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zum Zweiten Weltkrieg, Köln 1997.
HARTINGER, Anselm, „Alte Neuigkeiten“. Bach-Aufführungen und Leipziger Musikleben im Zeitalter Mendelssohns, Schumanns und Hauptmanns 1829 bis 1852, Wiesbaden 2014 (Beiträge zur Geschichte der Bach-Rezeption 5).
KIER, Herfrid, Raphael Georg Kiesewetter (1773–1850). Wegbereiter des musikalischen Historismus, Regensburg 1968 (Studien zur Musikgeschichte des 19. Jahrhunderts 13).
WIORA, Walter (Hrsg.), Die Ausbreitung des Historismus über die Musik. Aufsätze und Diskussionen, Regensburg 1969 (Studien zur Musikgeschichte des 19. Jahrhunderts 14).
Weiterführende Literatur wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA: BAC
MA (2008): M01, M02, M03, M04, M05, M07, M13, M15
MA (2022): E.HIN, H.HIN, S.HIN

Letzte Änderung: Sa 30.09.2023 17:07