Universität Wien

160083 UE Theodor W. Adorno und die Zweite Wiener Schule (2023W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Zum Termin am 14. November 2023 wird gemeinsam die Ausstellung "Komposition mit zwölf Tönen. Schönbergs Neuordnung der Musik" im Arnold Schönberg besucht (Führung durch Kurator Eike Feß).

Zum Termin am 12. Dezember 2023 wird gemeinsam die Generalprobe des Klangforums Wien im Wiener Konzerthaus inkl. anschließendem Künstler:innengespräch besucht.

Dienstag 10.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
Dienstag 17.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
Dienstag 24.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
Dienstag 31.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
Dienstag 07.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
Dienstag 14.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
Dienstag 21.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
Dienstag 28.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
Dienstag 05.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
Dienstag 12.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
Dienstag 09.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
Dienstag 16.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
Dienstag 23.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
Dienstag 30.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Will man Jubiläen als einer Form der Erinnerungskultur, Beachtung schenken, so werden im Jahr 2024 zwei ebensolche, die für die Musikgeschichte des 20. Jahrhunderts von wesentlicher Bedeutung sind, begangen: Zum einen Arnold Schönbergs 150. Geburtstag und andererseits 75 Jahre des Erscheinens von Theodor W. Adornos „Philosophie der neuen Musik“.

Letztere, zwischen 1940 bis 1948 im amerikanischen Exil entstanden, gilt als eine der prägendsten Schriften für den musikästhetischen Diskurs zur neuen Musik. Als ein „ausgeführter Exkurs“ zu Adornos und Horkheimers 1944 veröffentlichter „Dialektik der Aufklärung“ bestimmt, ist in der „Philosophie der neuen Musik“ der Begriff des musikalischen Materials – als etwas geschichtlich produziertes, stets in seinen Tendenzen als Abbild von gesellschaftlichen Zuständen aufzufassen – fundamental. Auf Basis der Lektüre von Adornos „Philosophie der neuen Musik“ widmen wir uns in der Lehrveranstaltung ausführlich dem hier entwickelten Begriff des Materials, dessen Fortschrittsanspruch sowie seinem in den 1970er-Jahren konstatierten Ende.

Die hier zentrale Figur und Ausgangspunkt für Adornos dialektisch-materialistischen Denkens ist das kompositorische Schaffen Arnold Schönbergs. So werden wir uns in der LV auch umfassend mit Schönbergs kompositionstechnischen Entwicklungen bzw. dem Œuvre und Erbe der Zweiten Wiener Schule (wobei wir hier bewusst auch den Blick auf Komponistinnen dieses Umfelds richten werden) befassen.

Nach Absolvierung der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage, die zentralen Argumentationspunkte und Begriffe von Adornos „Philosophie der neuen Musik“ im musikästhetischen Diskurs des 20. Jahrhunderts zu verorten. Ferner erlangen die Studierenden ausführliche Kenntnisse zur Musikgeschichte im Umfeld der Zweiten Wiener Schule und ein dahingehend geschärftes kritisches Bewusstsein im Umgang mit selbstlegitimierten und -konstruierten Narrativen.

Zum Termin am 14. November 2023 wird gemeinsam die Ausstellung "Komposition mit zwölf Tönen. Schönbergs Neuordnung der Musik" im Arnold Schönberg besucht (Führung durch Kurator Eike Feß).

Zum Termin am 12. Dezember 2023 ist am gemeinsamen Besuch der Generalprobe des Klangforums Wien zu einem Konzert u.a. mit Arnold Schönbergs 15 Gedichten aus „Das Buch der hängenden Gärten“ von Stefan George op. 15. (Bearbeitung für eine Singstimme und Kammerorchester: Richard Dünser) im Wiener Konzerthaus inkl. anschließendem Künstler:innengespräch verpflichtend teilzunehmen. Die Uhrzeit der GP kann vom regulären LV-Termin abweichen und wird zu Beginn der LV bekannt gegeben. Informationen zum Programm: https://www.klangforum.at/event/erwachen

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Erwartet werden neben der regelmäßigen Anwesenheit die zwingende kontinuierliche Auseinandersetzung mit der Lektüre, das Halten eines Impulsreferates, die aktive Teilnahme an der Gruppendiskussion sowie das Schreiben eines Essays (= Verschriftlichung des Referates inkl. Berücksichtigung der Diskussionsbeiträge).

Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung eine mündliche Reflexion des abgegebenen Essays vorsehen, die erfolgreich zu absolvieren ist.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderung:
- regelmäßige Anwesenheit laut studienrechtlicher Bestimmungen (= max. dreimaliges entschuldigtes Fehlen)
- aktive Diskussionsteilnahme
- max. 10-minütiges Impulsreferat
- ein Essay (im Umfang von 8–11 Seiten)

Beurteilungsmaßstab der zu erbringenden Leistungen, wobei alle Teilleistungen positiv zu erfüllen sind:
- Mitarbeit: 20% der Gesamtnote
- Impulsreferat: 20% der Gesamtnote
- Essay: 60% der Gesamtnote (Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung eine mündliche Reflexion des abgegebenen Essays vorsehen, die erfolgreich zu absolvieren ist)

Prüfungsstoff

Literatur

Auswahl zur ersten Orientierung, zusätzliche Literatur wird zu Beginn der LV bekanntgegeben:

- Theodor W. Adorno, Philosophie der neuen Musik, Tübingen 1949.
- Thomas Mann, Doktor Faustus. Das Leben des deutschen Tonsetzers Adrian Leverkühn, erzählt von einem Freunde, Berlin/Frankfurt am Main 1947.

- Thomas Baumeister, Die Philosophie der neuen Musik, in: ders., Die Philosophie der Künste. Von Plato bis Beuys, Darmstadt 2012, S. 347–356.
- Carl Dahlhaus, Abkehr vom Materialdenken?, in: ders., 20. Jahrhundert. Historik – Ästhetik – Theorie – Oper. Arnold Schönberg (Gesammelte Schriften 8), hg. von Hermann Danuser in Verbindung mit Hans-Joachim Hinrichsen und Tobias Plebuch, Laaber 2005, S. 482–494.
- Gabriele Geml und Han-Gyeol Lie (Hg.), „Durchaus rhapsodisch“. Theodor Wiesengrund Adorno: Das kompositorische Werk, Stuttgart 2017.
- Gunnar Hindrichs, Der Fortschritt des Materials, in: Adorno-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, hg. von Richard Klein u.a., Stuttgart 2019, S. 59–70.
- Elisabeth Kappel, Arnold Schönbergs Schülerinnen. Biographisch-musikalische Studien, Stuttgart 2019.
- Adolf Nowak und Markus Fahlbusch (Hg.), Musikalische Analyse und Kritische Theorie. Zu Adornos Philosophie der Musik, Tutzing 2007.
- Wolfgang Rihm, Der geschockte Komponist [1978/1996], in: ausgesprochen. Schriften und Gespräche, Band 1, hg. von Ulrich Mosch (Veröffentlichungen der Paul Sacher Stiftung 6/1), Winterthur: Amadeus Verlag 1997, S. 43–55.
- Josef Rufer, Das Werk Arnold Schönbergs, Kassel u.a. 1959.
- Egon Wellesz, Arnold Schönberg, Leipzig u.a. 1921.
- Friedrich Wildgans, Anton Webern. Eine Studie, Tübingen 1967.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA: HIS-V2, INT, FRE
MA (2008): M01, M02, M03, M04, M05, M07, M14, M15
MA (2022): E.HIN, E.INT, H.HIN, H.INT, S.HIN, S.INT

Letzte Änderung: Mo 09.10.2023 18:07