160084 VO Musikgeschichte IV (1750-1850) (2012S)
Labels
Lageplan Hörsaal B:
1) http://event.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/DOEVL_events/Raumplaene/Universit_C3_A4tscampus_20-_20Erdgeschoss-08_1_.pdf
2) http://campus.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/campus/plan/Campus_Plan_Handout.pdf
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
Mittwoch
27.06.2012
Dienstag
03.07.2012
Mittwoch
03.10.2012
Dienstag
13.11.2012
Freitag
30.11.2012
Donnerstag
31.01.2013
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Mittwoch
07.03.
14:00 - 15:30
Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
Mittwoch
14.03.
14:00 - 15:30
Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
Mittwoch
21.03.
14:00 - 15:30
Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
Mittwoch
28.03.
14:00 - 15:30
Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
Mittwoch
18.04.
14:00 - 15:30
Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
Mittwoch
25.04.
14:00 - 15:30
Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
Mittwoch
02.05.
14:00 - 15:30
Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
Mittwoch
09.05.
14:00 - 15:30
Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
Mittwoch
16.05.
14:00 - 15:30
Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
Mittwoch
23.05.
14:00 - 15:30
Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
Mittwoch
30.05.
14:00 - 15:30
Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
Mittwoch
06.06.
14:00 - 15:30
Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
Mittwoch
13.06.
14:00 - 15:30
Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
Mittwoch
20.06.
14:00 - 15:30
Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
Mittwoch
27.06.
14:00 - 15:30
Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Vorlesung bietet ein Leitbild über eine musikgeschichtlich äußerst ereignisvolle und abwechslungsreiche Epoche (1750–1850). Die stilistische Vielfalt dieser Zeit zeigt sich nicht zuletzt an der Fülle von mehr oder weniger zutreffenden Stilbezeichnungen, beginnend mit dem sogenannten empfindsamen Stil, Sturm und Drang, Vorklassik, Wiener Klassik bis hin zur Romantik. Anhand von ausgewählten Beispielen werden die wichtigsten Errungenschaften einzelner Komponisten, die neuen oder die neu gedeuteten Gattungen und Formen, die Wandlungen in der Musikästhetik und nicht zuletzt auch die Rolle der Musik im privaten und öffentlichen Gesellschaftsleben vorgestellt.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
schriftliche Prüfung über den Vorlesungsstoff und die ausgewählte Literatur
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Vortrag
Literatur
Basisliteratur:
Carl Dahlhaus (Hrsg.), Die Musik des 18. Jahrhunderts, Laaber 1985 (Neues Handbuch der Musikwissenschaft; 5)
Dahlhaus, Carl (Hrsg.), Die Musik des 19. Jahrhunderts, Laaber 1980, 21989 (Neues Handbuch der Musikwissenschaft; 6 )
Weitere Literatur wird in der Vorlesung bekannt gegeben. Alle Unterlagen und weiterführende Informationen werden auch auf der eLearning-Plattform zur Verfügung gestellt.
Carl Dahlhaus (Hrsg.), Die Musik des 18. Jahrhunderts, Laaber 1985 (Neues Handbuch der Musikwissenschaft; 5)
Dahlhaus, Carl (Hrsg.), Die Musik des 19. Jahrhunderts, Laaber 1980, 21989 (Neues Handbuch der Musikwissenschaft; 6 )
Weitere Literatur wird in der Vorlesung bekannt gegeben. Alle Unterlagen und weiterführende Informationen werden auch auf der eLearning-Plattform zur Verfügung gestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
B03 (nach ca. 1600), B10, B16; M01, M03, M04, M05, M07, M13; § 10 (1), § 12 (1); EC EMG 2
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:35