160085 VO Positive Effekte musikalischer Aktivitäten auf Kinder mit Lern- und Entwicklungsauffälligkeiten (2025S)
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- N Freitag 13.06.2025 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Freitag 26.09.2025 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Mittwoch 26.11.2025 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Mittwoch 14.01.2026 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 14.03. 11:30 - 14:45 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Freitag 21.03. 11:30 - 14:45 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Freitag 04.04. 11:30 - 14:45 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Freitag 11.04. 11:30 - 14:45 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- N Freitag 09.05. 11:30 - 14:45 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Freitag 16.05. 11:30 - 14:45 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Freitag 23.05. 11:30 - 14:45 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Als Prüfungsleistung für diesen Kurs ist eine schriftliche Prüfung am Ende des Semesters zu absolvieren, bei der keinerlei Hilfsmittel genutzt werden dürfen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Als Prüfungsleistung für diesen Kurs ist eine schriftliche Prüfung am Ende des Semesters zu absolvieren, bei der keinerlei Hilfsmittel genutzt werden dürfen. Für das Bestehen der Prüfung sind mindestens 51% der Punkte zu erzielen.
Prüfungsstoff
Für die schriftliche Prüfung wird der Inhalt der Vorlesungseinheiten vorausgesetzt, sowie die diesem zugrunde liegende Literatur.
Literatur
Literaturauswahl:
Gembris, H., & Welscher, U. (2015). Transfer-Effekte und Wirkungen musikalischer Aktivitäten auf ausgewählte Bereiche der Persönlichkeitsentwicklung. Ein Überblick über den aktuellen Stand der Forschung.
Hämäläinen, J. A., Salminen, H. K., & Leppänen, P. H. (2013). Basic auditory processing deficits in dyslexia: systematic review of the behavioral and event-related potential/field evidence. Journal of learning disabilities, 46(5), 413-427.
Huss, M., Verney, J. P., Fosker, T., Mead, N., & Goswami, U. (2011). Music, rhythm, rise time perception and developmental dyslexia: Perception of musical meter predicts reading and phonology. Cortex, 47(6), 674-689.
Noreika, V., Falter, C. M., & Rubia, K. (2013). Timing deficits in attention-deficit/hyperactivity disorder (ADHD): Evidence from neurocognitive and neuroimaging studies. Neuropsychologia, 51(2), 235-266.
Pietschnig, J., Voracek, M., & Formann, A. K. (2010). Mozart effect–Shmozart effect: A meta-analysis. Intelligence, 38(3), 314-323.
Schneider, P., Groß, C., Bernhofs, V., Christiner, M., Benner, J., Turker, S., ... & Seither-Preisler, A. (2022). Short-term plasticity of neuro-auditory processing induced by musical active listening training. Annals of the New York Academy of Sciences, 1517(1), 176-190. DOI: 10.1111/nyas.14899
Schneider, P., Sluming, V. Roberts, N., Scherg, M., Goebel, R., Specht, H. J., … & Rupp, A. (2005). Structural and functional asymmetry of lateral Heschl‘s gyrus reflects pitch perception preference. Nature Neuroscience, 8(9), 1241-1247. https://doi.org/10.1038/nn1530
Seither-Preisler, A., Parncutt, R., & Schneider, P. (2014). Size and synchronization of auditory cortex promotes musical, literacy, and attentional skills in children. Journal of Neuroscience, 34(33), 10937-10949.
Seither-Preisler, A., & Schneider, P. (2015). Neurokognitive Aspekte musikalischer Begabung. In: Gruhn, Seither-Preisler (Eds.) Der musikalische Mensch - Evolution, Biologie und Pädagogik musikalischer Begabung.
Serrallach, B., Groß, C., Bernhofs, V., Engelmann, D., Benner, J., Gündert, N., ... & Seither-Preisler, A. (2016). Neural biomarkers for dyslexia, ADHD, and ADD in the auditory cortex of children. Frontiers in neuroscience, 10, 324.
Gembris, H., & Welscher, U. (2015). Transfer-Effekte und Wirkungen musikalischer Aktivitäten auf ausgewählte Bereiche der Persönlichkeitsentwicklung. Ein Überblick über den aktuellen Stand der Forschung.
Hämäläinen, J. A., Salminen, H. K., & Leppänen, P. H. (2013). Basic auditory processing deficits in dyslexia: systematic review of the behavioral and event-related potential/field evidence. Journal of learning disabilities, 46(5), 413-427.
Huss, M., Verney, J. P., Fosker, T., Mead, N., & Goswami, U. (2011). Music, rhythm, rise time perception and developmental dyslexia: Perception of musical meter predicts reading and phonology. Cortex, 47(6), 674-689.
Noreika, V., Falter, C. M., & Rubia, K. (2013). Timing deficits in attention-deficit/hyperactivity disorder (ADHD): Evidence from neurocognitive and neuroimaging studies. Neuropsychologia, 51(2), 235-266.
Pietschnig, J., Voracek, M., & Formann, A. K. (2010). Mozart effect–Shmozart effect: A meta-analysis. Intelligence, 38(3), 314-323.
Schneider, P., Groß, C., Bernhofs, V., Christiner, M., Benner, J., Turker, S., ... & Seither-Preisler, A. (2022). Short-term plasticity of neuro-auditory processing induced by musical active listening training. Annals of the New York Academy of Sciences, 1517(1), 176-190. DOI: 10.1111/nyas.14899
Schneider, P., Sluming, V. Roberts, N., Scherg, M., Goebel, R., Specht, H. J., … & Rupp, A. (2005). Structural and functional asymmetry of lateral Heschl‘s gyrus reflects pitch perception preference. Nature Neuroscience, 8(9), 1241-1247. https://doi.org/10.1038/nn1530
Seither-Preisler, A., Parncutt, R., & Schneider, P. (2014). Size and synchronization of auditory cortex promotes musical, literacy, and attentional skills in children. Journal of Neuroscience, 34(33), 10937-10949.
Seither-Preisler, A., & Schneider, P. (2015). Neurokognitive Aspekte musikalischer Begabung. In: Gruhn, Seither-Preisler (Eds.) Der musikalische Mensch - Evolution, Biologie und Pädagogik musikalischer Begabung.
Serrallach, B., Groß, C., Bernhofs, V., Engelmann, D., Benner, J., Gündert, N., ... & Seither-Preisler, A. (2016). Neural biomarkers for dyslexia, ADHD, and ADD in the auditory cortex of children. Frontiers in neuroscience, 10, 324.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA: SYS-V, INT, FRE
MA: MUS, S.1, S.2, E.INT, E.SYS, H.INT, H.SYS, H.INT, S.SYS
EC: MAK2
MA: MUS, S.1, S.2, E.INT, E.SYS, H.INT, H.SYS, H.INT, S.SYS
EC: MAK2
Letzte Änderung: Di 11.03.2025 18:46
Musikalische Aktivitäten können vielfältige Aktivierungs- und Transfereffekte auf den Menschen haben. Als Beispiele hierfür sind zu nennen, dass das Gehör geschult und Hörschwellen gesenkt werden können. So schneiden musizierende Kinder bei Aufgaben zu grundlegenden Klangparametern sowie zu komplexen auditorischen Fragestellungen durchschnittlich besser ab als nicht musizierende Kinder. Zudem zeigen musizierende Personen neurologische Besonderheiten im auditorischen Kortex. So weisen sie einen vergrößerten Heschl Gyrus, eine deutlich schnellere Entwicklung auditorischer Funktionen sowie eine effizientere Hörverarbeitung auf.
Hinsichtlich Lern- und Entwicklungsauffälligkeiten im Kindesalter weisen musikalische Aktivitäten ein weitreichendes Potenzial auf. So weisen Kinder mit ADHS beispielsweise im auditorischen Kortex Latenzen zwischen den beiden Hemisphären sowie Schwierigkeiten bei komplexen auditorischen Fragestellungen auf. Auch wenn hörbezogene Fähigkeiten entwicklungsbedingt mit dem Alter reifen, kann Musizieren die Entwicklung dieser Fähigkeiten beschleunigen und die Latenzen der Betroffenen reduzieren. Außerdem zeigen musizierende Kinder eine verlängerte Daueraufmerksamkeit, weniger Hyperaktivität und weniger Impulsivität, was Kernmerkmale von ADHS sind.
Diesen und weiteren vielfältigen Nah- und Ferntransfereffekten sowie Aktivierungseffekten von musikalischen Aktivitäten wird in dieser Vorlesung nachgegangen. Der gesamte Kursinhalt ist geprägt von Diskussionen exemplarischer Forschungsprojekte, darunter auch eigens durchgeführte Projekte. Abschließend wird eine Auswahl richtungsweisender Studien erneut aufgegriffen, um den Studierenden einen umfassenden Überblick über den aktuellen Forschungsstand mitzugeben.