Universität Wien

160089 VO Das Kompositum im Indogermanischen (2008W)

Vorbesprechung: FR, 03.10.2008, 10:00 Uhr, Zi Prof. Eichner, Universitäts-Hauptgebäude, Hochparterre

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Montag 13.10. 11:15 - 12:45 (ehem. Seminarraum 2 Berggasse 11 2.OG)
Montag 20.10. 11:15 - 12:45 (ehem. Seminarraum 2 Berggasse 11 2.OG)
Montag 27.10. 11:15 - 12:45 (ehem. Seminarraum 2 Berggasse 11 2.OG)
Montag 03.11. 11:15 - 12:45 (ehem. Seminarraum 2 Berggasse 11 2.OG)
Montag 10.11. 11:15 - 12:45 (ehem. Seminarraum 2 Berggasse 11 2.OG)
Montag 17.11. 11:15 - 12:45 (ehem. Seminarraum 2 Berggasse 11 2.OG)
Montag 24.11. 11:15 - 12:45 (ehem. Seminarraum 2 Berggasse 11 2.OG)
Montag 01.12. 11:15 - 12:45 (ehem. Seminarraum 2 Berggasse 11 2.OG)
Montag 15.12. 11:15 - 12:45 (ehem. Seminarraum 2 Berggasse 11 2.OG)
Montag 12.01. 11:15 - 12:45 (ehem. Seminarraum 2 Berggasse 11 2.OG)
Montag 19.01. 11:15 - 12:45 (ehem. Seminarraum 2 Berggasse 11 2.OG)
Montag 26.01. 11:15 - 12:45 (ehem. Seminarraum 2 Berggasse 11 2.OG)

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die LV bietet einen Überblick über die wichtigsten Kompositionstypen der indogermanischen Grundsprache und ihrer Weiterentwicklung in den einzelnen Sprachzweigen, sowie auch eine Einführung in Terminologie und grundsätzliche Fragestellungen der kompositorischen Wortbildung. Dabei werden Fragen der Produktivität sowie allgemeinsprachwissenschaftlicher und typologischer Muster im Vordergrund stehen. Es sind Grundkenntnisse in Morphologie und diachroner Sprachwissenschaft mitzubringen; Grundkenntnisse altindogermanischer Einzelsprachen wie Latein, Sanskrit und Altgriechisch sind hilfreich, werden aber nicht vorausgesetzt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

schriftliche Prüfung

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Ziel ist Vertrautheit mit den wichtigsten Problemen der Kompositionstheorie im allgemeinen und der idg. Kompositionstypen und von deren Weiterentwicklung im speziellen.

Prüfungsstoff

Frontalunterricht mit Handouts; Empfehlung von weiterführender Spezialliteratur.

Literatur

Lühr, Rosemarie: "Nominalkomposition im Altindischen und Altgriechischen", in: Komplexe Wortstrukturen. Komposition, Inkorporation, Polysynthese, hg. von E. Nowak, Berlin 2004, 107-214.
Risch, Ernst: Wortbildung der homerischen Sprache. Berlin 1974 (2. Auflage).
Scarlata, Salvatore: Die Wurzelkomposita im Rg-Veda, Wiesbaden 1999.
Schindler, Jochem: "Zu den homerischen rhododaktylos-Komposita", in: o-o-pe-ro-si. Festschrift für Ernst Risch, hc. v. Annemarie Etter, Berlin 1986, 393-401;
Schindler, Jochem: "Zur avestischen Kompositionslehre: a¿.- 'groß'", in: Festschrift for Henry Hoenigswald, ed. by George Cardona, Tübingen 1987, 337-348.
Schindler, Jochem: "Zur internen Syntax der indogermanischen Nominalkomposita", in: Berthold Delbrück y la sintaxis indoeuropea hoy. Actas del Coloquio de la Indogermanische Gesellschaft Madrid, 21-24 de septiembre de 1994, ed. por Emilio Crespo et al., Madrid/Wiesbaden 1997, 537-540.
Wackernagel, Jakob: Altindische Grammatik Bd. II, 1 (Nominalkomposition), Göttingen 1905.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

209

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:35