160095 VO Ringvorlesung: Einführung in die kulturwissenschaftliche Keltologie: das Mittelalter (2010S)
Labels
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
Lehrende
- Stefan Schumacher
- Albert Bock
- Bianca Mattl
- Finbarr McLoughlin
- David Stifter
- Hannes Tauber
- Julia Weiss
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 02.03. 15:00 - 17:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Dienstag 09.03. 15:00 - 17:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Dienstag 16.03. 15:00 - 17:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Dienstag 23.03. 15:00 - 17:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Dienstag 13.04. 15:00 - 17:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Dienstag 20.04. 15:00 - 17:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Dienstag 27.04. 15:00 - 17:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Dienstag 04.05. 15:00 - 17:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Dienstag 11.05. 15:00 - 17:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Dienstag 18.05. 15:00 - 17:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Dienstag 01.06. 15:00 - 17:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Dienstag 08.06. 15:00 - 17:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Dienstag 15.06. 15:00 - 17:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Dienstag 22.06. 15:00 - 17:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Dienstag 29.06. 15:00 - 17:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Diese Vorlesung bietet eine allgemeine Einführung zu den keltologischen relevanten Themenbereichen des europäischen Mittelalters. Im Zentrum steht ein Überblick über die Hauptbereiche, die als Quellen für die Keltologie dieser Periode dienen: Geschichte und Literaturwissenschaft sowie Sprachwissenschaft und Archäologie. Sieben Wissenschafter werden einzelne Einheiten zu ihren Fachgebieten gestalten, d.h. zur mittelalterlichen Geschichte und Literatur von Wales, Irland, Cornwall und der Bretagne sowie zur mittelalterlichen keltischen Archäologie.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Prüfung am Semesterende.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Diese Lehrveranstaltung stellt eine allgemeine Einführung in das Studium der Keltologie dar und will den Studierenden einen Überblick über die zentralen Teilgebiete der Keltologie verschaffen, wobei hier der Schwerpunkt auf dem Mittelalter liegt.
Prüfungsstoff
Neben einem Überblick über die Thematik sollen Schwerpunktsetzungen das Verständnis für Probleme und Methoden der aktuellen Forschung schärfen.
Literatur
Wird während des Semesters mitgeteilt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:35