Universität Wien

160104 VO Einführung in die Pragmatik, Text- und Diskursanalyse (2016W)

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Wichtige Information für Erstsemestrige:
Sie müssen diese LV bereits im 1. Semester besuchen, für den Antritt zur Prüfung müssen Sie allerdings die STEOP-Prüfungen absolviert haben. Da die erste STEOP Prüfung im Dezember stattfindet und die erste Prüfung zu dieser LV Ende Jänner, ist das möglich.
Aber: Das Univis lässt Sie nicht offiziell zu, bevor Sie die STEOP-Prüfung absolviert haben. Daher können Sie nicht automatisch auf die Lernplattform zugreifen. Melden Sie sich bitte daher mit der Methode "Selbsteinschreibung" auf der Lernplattform selbst an.

  • Montag 10.10. 15:00 - 17:00 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
  • Montag 17.10. 15:00 - 17:00 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
  • Montag 24.10. 15:00 - 17:00 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
  • Montag 31.10. 15:00 - 17:00 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
  • Montag 07.11. 15:00 - 17:00 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
  • Montag 14.11. 15:00 - 17:00 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
  • Montag 21.11. 15:00 - 17:00 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
  • Montag 28.11. 15:00 - 17:00 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
  • Montag 05.12. 15:00 - 17:00 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
  • Montag 12.12. 15:00 - 17:00 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
  • Montag 09.01. 15:00 - 17:00 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
  • Montag 16.01. 15:00 - 17:00 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
  • Montag 23.01. 15:00 - 17:00 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziel dieser Vorlesung ist es, den HörerInnen Grundkenntnisse einer pragmatisch fundierten Text- und Diskursanalyse zu vermitteln. Einleitend wird herausgearbeitet, dass es sich bei einer pragmatischen Text- und Diskursanalyse um eine Linguistik der Äußerung handelt. Äußerungen werden dabei als kontextgebundene Performanzphänomene betrachtet, in denen systematisch Zeichen- und Handlungsaspekte miteinander kombiniert werden. Ausgehend von diesen Überlegungen werden dann die für die linguistische Pragmatik relevantesten Zeichen- und Handlungstheorien eingeführt. Daran anschließend beschäftigen wir uns mit den Eigenschaften komplexer Zeichen (Kohäsion, Kohärenz) sowie mit den Eigenschaften komplexer Handlungen (Text- und Gesprächssorten, linguistische Höflichkeitstheorien). Aufgrund ihres Einführungscharakters werden in der Lehrveranstaltung Lehrendenvortrag und gemeinsame Arbeit an ausgewählten Textbeispielen im Vordergrund stehen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Schriftliche Prüfung am Semesterende. Zweisprachige Wörterbücher können nach Rücksprache mit dem Vortragenden von nichtmuttersprachlichen Studierenden verwendet werden.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Für eine positive Note müssen mehr als 50% der maximalen Punktezahl erreicht werden.

Prüfungsstoff

Inhalte der Lehrveranstaltung

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Ba-M2
EC A168: PM 1

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:35