Universität Wien

160106 PS Moderne Lyrik und ihre Übersetzung (2009S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 03.03. 12:00 - 14:00 Seminarraum A Berggasse 11 2.OG
  • Dienstag 10.03. 12:00 - 14:00 Seminarraum A Berggasse 11 2.OG
  • Dienstag 17.03. 12:00 - 14:00 Seminarraum A Berggasse 11 2.OG
  • Dienstag 24.03. 12:00 - 14:00 Seminarraum A Berggasse 11 2.OG
  • Dienstag 31.03. 12:00 - 14:00 Seminarraum A Berggasse 11 2.OG
  • Dienstag 21.04. 12:00 - 14:00 Seminarraum A Berggasse 11 2.OG
  • Dienstag 28.04. 12:00 - 14:00 Seminarraum A Berggasse 11 2.OG
  • Dienstag 05.05. 12:00 - 14:00 Seminarraum A Berggasse 11 2.OG
  • Dienstag 12.05. 12:00 - 14:00 Seminarraum A Berggasse 11 2.OG
  • Dienstag 19.05. 12:00 - 14:00 Seminarraum A Berggasse 11 2.OG
  • Dienstag 26.05. 12:00 - 14:00 Seminarraum A Berggasse 11 2.OG
  • Dienstag 09.06. 12:00 - 14:00 Seminarraum A Berggasse 11 2.OG
  • Dienstag 16.06. 12:00 - 14:00 Seminarraum A Berggasse 11 2.OG
  • Dienstag 23.06. 12:00 - 14:00 Seminarraum A Berggasse 11 2.OG
  • Dienstag 30.06. 12:00 - 14:00 Seminarraum A Berggasse 11 2.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Übersetzen ist ein so weit verbreitetes Geschehen, dass es kaum zum Gegenstand einer bestimmten Wissenschaft gemacht werden kann. Überall dort, wo Früheres, Anderes, Ferneres, Tradition im Spiel ist, da ist auch Übersetzen im Spiel - also in allen Wissenschaften. Vielleicht ist die Erforschung des Übesetzens darum am besten untergebracht in einer vergleichenden Literaturwissenschaft.
Das Proseminar versteht sich als Einführung in das Feld des Übersetzens, im engeren Sinn in das Übersetzen von Gedichten. Im Zentrum der Diskussion werden Gedichte und ihre Übersetzungen stehen, also ein schwieriges, instabiles und nicht leicht zu beschreibendes Verhältnis, das hohe Anteile an Untreue, Störung, Differenz und Interferenz benötigt. Übersetzungen fördern ein Verstehen, das sich durch Störung, Andersheit, Überschreitung und Unabschließbarkeit bildet.
Die Teilnehmer des Proseminars haben die Möglichkeit, sich mit der Theoriegeschichte des Übersetzens etwa seit Friedrich Schleiermacher zu beschäftigen, mit der Übersetzungspoetik verschiedener Autoren und Übersetzer, unter denen Paul Celan, Michael Hamburger oder Friedrich Hölderlin hervorgehoben seien, und darüber hinaus besteht die Möglichkeit, eigene kommentierte Übersetzungen zu erarbeiten.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur

Eine einführende Sammlung von Texten und Texthinweisen kann im Sekretariat des Instituts für Vergleichende Literaturwissenschaft kopiert werden.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Diplomstudium: VL 130; BA M4

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:35