Universität Wien

160106 PS Grundlagen der Allgemeinen Sprachwissenschaft (2025S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Zusammenfassung

1 Koller , Moodle
Do 08.05. 09:00-10:30 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
2 Koller , Moodle
Do 08.05. 10:45-12:15 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.

Gruppen

Gruppe 1

max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 06.03. 09:00 - 10:30 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Donnerstag 13.03. 09:00 - 10:30 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Donnerstag 20.03. 09:00 - 10:30 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Donnerstag 27.03. 09:00 - 10:30 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Donnerstag 03.04. 09:00 - 10:30 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Donnerstag 10.04. 09:00 - 10:30 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Donnerstag 15.05. 09:00 - 10:30 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Donnerstag 22.05. 09:00 - 10:30 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Donnerstag 05.06. 09:00 - 10:30 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Donnerstag 12.06. 09:00 - 10:30 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Donnerstag 26.06. 09:00 - 10:30 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG

Gruppe 2

max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 06.03. 10:45 - 12:15 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Donnerstag 13.03. 10:45 - 12:15 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Donnerstag 20.03. 10:45 - 12:15 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Donnerstag 27.03. 10:45 - 12:15 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Donnerstag 03.04. 10:45 - 12:15 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Donnerstag 10.04. 10:45 - 12:15 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Donnerstag 15.05. 10:45 - 12:15 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Donnerstag 22.05. 10:45 - 12:15 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Donnerstag 05.06. 10:45 - 12:15 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Donnerstag 12.06. 10:45 - 12:15 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Donnerstag 26.06. 10:45 - 12:15 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Ziel der Lehrveranstaltung ist, ein grundlegendes Verständis der Kerngebiete der allgemeinen Sprachwissenschaft (Phonologie, Morphologie, Syntax und Semantik) zu erwerben, sowie die Fähigkeit, selbstständig linguistische Analysen an sprachlichen Daten durchzuführen. Weiters werden Grundkenntnisse in dem Softwarepaket LaTeX (https://www.latex-project.org/) vermittelt. Dies soll Studierende darauf vorbereiten, linguistische Formalismen in zukünftigen Seminararbeiten und Abschlussarbeiten mit dem Computer zu erzeugen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Beurteilungskriterien beinhalten aktive Mitarbeit während der Lehreinheiten, sowie 6 Hausübungen. Ein großer Teil der Leistungskontrolle besteht in der Lösung von sog. Problem Sets. Dabei handelt es sich um Sammlungen von (typischerweise vereinfachten) linguistischen Daten anhand derer die Studierenden ihre Kenntnis der vermittelten analytischen Methoden demonstrieren werden.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die 6 Hausübungen machen jeweils 16% der Gesamtnote aus. Die Hausübungen müssen vor dem jeweiligen Fälligkeitsdatum als pdf-Dokument auf Moodle hochgelanden und mithilfe von LaTeX erzeugt sein.

Die restlichen 4% ergeben sich aus der aktiven Mitarbeit während der Lehreinheiten.

Prüfungsstoff

Die Hausübungen involvieren die Kenntnis und Anwendung des im Unterricht besprochenen Materials.

Literatur

Die in der Lehrveranstaltung besprochene Literatur wird über die Moodle verfügbar sein.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA-M5
EC A167

Letzte Änderung: Do 06.03.2025 14:26