Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

160107 VO Einführung in die Semantik und Pragmatik (2025S)

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Tutorium:
Freitag 11:30-13:00 Ort: Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG

  • Dienstag 11.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
  • Dienstag 18.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
  • Dienstag 25.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
  • Dienstag 01.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
  • Dienstag 08.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
  • Dienstag 29.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
  • Dienstag 06.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
  • Dienstag 13.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
  • Dienstag 20.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
  • Dienstag 27.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
  • Dienstag 03.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
  • Dienstag 10.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
  • Dienstag 17.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Diese Vorlesung bietet einen Überblick über die Fragestellungen, Phänomene und Methoden der Semantik (der wörtlichen, situationsunabhängigen Bedeutung sprachlicher Ausdrücke) sowie der Pragmatik (der durch die Verwendung des Ausdrucks im Kontext entstehenden, regelhaften Zusatzbedeutung). Dabei werden wir immer wieder versuchen, einen Bezug zur aktuellen Forschung herzustellen und offene Fragen/Probleme diskutieren — etwa: wie eindeutig ist die Grenze zwischen Phänomenen, die wir dem Bereich der Semantik zuordnen können und jenen, die wir als pragmatisch kategorisieren wirklich? Welche Vorhersagen machen wir mit einer spezifischen Abgrenzung und welche Art von Daten können uns bei der Evaluation dieser Vorhersagen helfen?

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Schriftliche Prüfung

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Beherrschung der im Kurs behandelten Inhalte (Handouts + ggf. Literatur; wird auf Moodle bekanntgegeben).

Benotungsgrundlage:
100,00 % - 85,00 % 1
84,99 % - 74,00 % 2
73,99 % - 60,00 % 3
59,99 % - 46,00 % 4
45,99 % - 0,00 % 5

Prüfungsstoff

Im Kurs behandelte Inhalte (Handouts + ggf. Literatur; wird auf Moodle bekanntgegeben)

Literatur

Wird auf Moodle bekanntgegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA-M5
EC A167

Letzte Änderung: Do 06.03.2025 10:06