160108 PR Wissenschaftliches Praktikum 2 (2018W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 07.09.2018 20:00 bis Mo 24.09.2018 08:00
- Anmeldung von Di 25.09.2018 21:00 bis Fr 28.09.2018 08:00
- Abmeldung bis Mi 31.10.2018 23:59
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 01.10. 08:30 - 10:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 08.10. 08:30 - 10:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 15.10. 08:30 - 10:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 22.10. 08:30 - 10:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 29.10. 08:30 - 10:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 05.11. 08:30 - 10:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 12.11. 08:30 - 10:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 19.11. 08:30 - 10:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 26.11. 08:30 - 10:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 03.12. 08:30 - 10:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 10.12. 08:30 - 10:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 07.01. 08:30 - 10:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 14.01. 08:30 - 10:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 21.01. 08:30 - 10:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 28.01. 08:30 - 10:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Es besteht grundsätzlich Anwesenheitspflicht; die Studierenden müssen allerdings nur zu den Terminen ihrer Gruppe (d.h. jedes zweite Mal) anwesend sein. Die Leistungskontrolle erfolgt durch Hausübungen, ein Referat und aktive Mitarbeit, wobei alle Unterlagen und Hilfsmittel verwendet werden dürfen. Gruppe 2 muss außerdem eine Abschlussarbeit verfassen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Gruppe 1: Das vollständige Erledigen der Hausübungen und das Halten des Referats sind die Mindestanforderungen für einen positiven Abschluss des Praktikums. Die Note setzt sich zu 50 % aus den Hausübungen, zu 25 % aus dem Referat und zu 25 % aus der aktiven Mitarbeit zusammen.Gruppe 2: Das vollständige Erledigen der Hausübungen, das Halten des Referats und die Abgabe der Abschlussarbeit sind die Mindestanforderungen für einen positiven Abschluss des Praktikums. Die Note setzt sich zu 50 % aus den Hausübungen, zu 25 % aus dem Referat und der Abschlussarbeit und zu 25 % aus der aktiven Mitarbeit zusammen.
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA-APM7B
BA-APM10b
BA-APM10b
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:35
1) Gruppe 1: für Studierende aus dem Bachelor 2016, die nur ein Wissenschaftliches Praktikum besuchen müssen (Termine: 8.10.2018, 22.10.2018, 05.11.2018, 19.11.2018, 03.12.2018, 07.01.2019, 21.01.2019)
2) Gruppe 2: für Studierende aus dem Bachelor 2011, die bereits das Wissenschaftliche Praktikum 1 besucht haben (Termine: 1.10.2018, 15.10.2018, 29.10.2018, 12.11.2018, 26.11.2018, 10.12.2018, 14.01.2019, 28.01.2019)Gruppe 1:
Der Schwerpunkt für Gruppe 1 liegt im Erlernen des CHILDES-Systems: Die TeilnehmerInnen lernen dabei die Durchführung der einzelnen Arbeitsschritte (Transkription, Kontrolle, Kodierung, Analysen) und üben sie anhand echter Spontansprachdaten von Kindern und Erwachsenen aus aktuellen Forschungsprojekten. Diese Daten unterliegen einer strengen Geheimhaltung (das Unterschreiben einer Geheimhaltungserklärung am Beginn des Semesters ist Voraussetzung für den Erhalt der Daten) und dürfen nur im Rahmen der Lehrveranstaltung verwendet werden. Ziel ist es, dass die TeilnehmerInnen am Ende der Lehrveranstaltung beliebige deutsche Spontansprachdaten mit Hilfe von CHILDES selbständig transkribieren, kodieren und auswerten können.Gruppe 2:
Das Wissenschaftliche Praktikum 2 baut stark auf den Inhalten des Wissenschaftlichen Praktikums 1 auf, das jeweils im Sommersemester stattfindet und unbedingt vor dem Wissenschaftlichen Praktikum 2 besucht werden soll. Die TeilnehmerInnen arbeiten wiederum an Spontansprachdaten von Kindern und Erwachsenen aus aktuellen Forschungsprojekten. Diese Daten unterliegen einer strengen Geheimhaltung (das Unterschreiben einer Geheimhaltungserklärung am Beginn des Semesters ist Voraussetzung für die Teilnahme) und dürfen nur im Rahmen der Lehrveranstaltung verwendet werden. Anhand der Daten erproben die TeilnehmerInnen in Einzel- und Gruppenarbeiten fortgeschrittene Kodierungen und Analysen mit CLAN und Excel zu verschiedenen linguistischen Fragestellungen. Die Ergebnisse dieser Analysen werden am Semesterende von den TeilnehmerInnen in Gruppenreferaten und Abschlussarbeiten präsentiert.
Ein zweiter Schwerpunkt des Praktikums ist die Arbeit an psycholinguistischen Verarbeitungsexperimenten (von der Planung über die Durchführung bis zur Analyse).