160109 VO Einführung in die Statistik (2019S)
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Mittwoch 26.06.2019 08:00 - 09:30 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Freitag 04.10.2019 09:45 - 11:15 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Montag 27.01.2020 09:45 - 11:15 Seminarraum 3 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-EG-13
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 06.03. 08:00 - 09:30 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Mittwoch 20.03. 08:00 - 09:30 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Mittwoch 27.03. 08:00 - 09:30 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Mittwoch 08.05. 08:00 - 09:30 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Mittwoch 22.05. 08:00 - 09:30 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Mittwoch 29.05. 08:00 - 09:30 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Mittwoch 05.06. 08:00 - 09:30 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Der Leistungsnachweis erfolgt durch eine schriftliche Prüfung am Semesterende.
Optional ist eine Hausarbeit abzugeben.
Optional ist eine Hausarbeit abzugeben.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Schriftliche Prüfung am Ende des Semesters mit Punktesystem.
Weiters ist eine Hausarbeit abzugeben.
Schriftliche Prüfung am Ende des Semesters mit Punktesystem 75% der Note.
Abgabe einer Hausarbeit am Ende des Semesters 25% der Note.
Weiters ist eine Hausarbeit abzugeben.
Schriftliche Prüfung am Ende des Semesters mit Punktesystem 75% der Note.
Abgabe einer Hausarbeit am Ende des Semesters 25% der Note.
Prüfungsstoff
Prüfungsstoff sind die Inhalte der Vorlesung.
Literatur
Skriptum und Literatur: http://www.univie.ac.at/soziologie-statistik/lingu/bachelor/
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA-M6
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:35
- kennen die Grundlagen deskriptiver und analytischer Statistik und können einfache Berechnungen deskriptiver Statistik anhand von Beispielen selbständig durchführen.
- können die Ergebnisse deskriptiver und analytischer Statistik interpretieren.
- können Fragestellungen formulieren, die mittels quantitativer Verfahren beantwortet werden können.
- können die in einer Fragestellung enthaltenen Begriffe und Messdimensionen für eine quantitative Erhebung operationalisieren.Operationalisierung, Grundgesamtheit und Stichprobe,
Datenniveaus, Datenmatrix, Häufigkeitstabellen und Kreuztabellen
Verteilungsformen, Lage- und Streuungsmaße, Normalverteilung
Hypothesentesten mittels Signifikanztests, Korrelation
Manipulationsmöglichkeiten;Die Lehrveranstaltung ist als Vorlesung konzipiert. Die Lehrinhalte werden vorgetragen und in der Diskussion vertieft.Alle Infos unter:
http://www.univie.ac.at/soziologie-statistik/lingu/bachelor/