Universität Wien

160113 PS Bestseller- und andere literarische Listen (2009S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 05.03. 18:00 - 20:00 Seminarraum A Berggasse 11 2.OG
  • Donnerstag 19.03. 18:00 - 20:00 Seminarraum A Berggasse 11 2.OG
  • Donnerstag 26.03. 18:00 - 20:00 Seminarraum A Berggasse 11 2.OG
  • Donnerstag 02.04. 18:00 - 20:00 Seminarraum A Berggasse 11 2.OG
  • Donnerstag 23.04. 18:00 - 20:00 Seminarraum A Berggasse 11 2.OG
  • Donnerstag 30.04. 18:00 - 20:00 Seminarraum A Berggasse 11 2.OG
  • Donnerstag 07.05. 18:00 - 20:00 Seminarraum A Berggasse 11 2.OG
  • Donnerstag 14.05. 18:00 - 20:00 Seminarraum A Berggasse 11 2.OG
  • Donnerstag 28.05. 18:00 - 20:00 Seminarraum A Berggasse 11 2.OG
  • Donnerstag 04.06. 18:00 - 20:00 Seminarraum A Berggasse 11 2.OG
  • Donnerstag 18.06. 18:00 - 20:00 Seminarraum A Berggasse 11 2.OG
  • Donnerstag 25.06. 18:00 - 20:00 Seminarraum A Berggasse 11 2.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ausgehend von der alten Frage literarischer Wertung und Kanonisierung widmet sich das Proseminar der Bedeutung literarischer Listen (Kritiker-, Leserbesten-, Bestsellerlisten etc.) für den internationalen Buchmarkt der Gegenwart: Welche Listen gibt es? Wie kommen sie zustande? Wodurch unterscheiden sie sich?

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mitarbeit, Referat, Proseminararbeit

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Studierenden sollen Einblick in die Beziehungen und Transfers zwischen den Literaturen gewinnen, die wichtigsten Akteure des internationalen Literaturmarktes kennen lernen und unter methodischer Berufung auf Pierre Bourdieus Feldtheorie einen Sinn für die keineswegs neutral, sondern streng hierarchisch zu beschreibenden Strukturen des literarischen Feldes entwickeln.

Prüfungsstoff

Analysiert werden sollen europäische und amerikanische Beispiele literarischer Listen. Um die in einem ersten Schritt gewonnenen statistischen Daten inhaltlich zu fundieren, sollen in einem zweiten Schritt signifikante Beispiele gelisteter - oder eben auch nicht gelisteter - Titel herausgegriffen werden, um deren Rezeption im Feuilleton, in literarischen Zeitschriften, in Rundfunksendungen sowie in diversen Internetforen möglichst detailliert nachzuzeichnen.
Zu fragen wäre, welche nationalen und internationalen Trends den gegenwärtigen Buchmarkt bestimmen, welche Gründe für den Erfolg oder Misserfolg eines Titels in einem oder in mehreren Ländern ausschlaggebend sind.

Literatur

Leseliste und Literaturhinweise werden in der ersten Lehrveranstaltungseinheit besprochen.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Diplomstudium: VL 141; BA M5

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:35