160113 PS Einführung in die Transkription und Gesprächsanalyse (2022W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Sa 03.09.2022 08:00 bis Di 27.09.2022 23:59
- Abmeldung bis Mo 31.10.2022 23:59
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 11.10. 15:30 - 17:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 18.10. 15:30 - 17:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Freitag 21.10. 15:00 - 19:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 08.11. 15:30 - 17:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 15.11. 15:30 - 17:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 22.11. 15:30 - 17:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 29.11. 15:30 - 17:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 06.12. 15:30 - 17:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 13.12. 15:30 - 17:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 10.01. 15:30 - 17:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 17.01. 15:30 - 17:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 24.01. 15:30 - 17:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 31.01. 15:30 - 17:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Der Zeugniserwerb erfolgt über
1. eine schriftliche Arbeit in der Kleingruppe (bis Ende November 2022): Erstellung eines Transkripts aus selbst erhobenem/gewähltem Datenmaterial,
2. eine gesprächsanalytische Aufbereitung des zuvor angefertigten Transkripts in der Kleingruppe (im Jänner 2023).
1. eine schriftliche Arbeit in der Kleingruppe (bis Ende November 2022): Erstellung eines Transkripts aus selbst erhobenem/gewähltem Datenmaterial,
2. eine gesprächsanalytische Aufbereitung des zuvor angefertigten Transkripts in der Kleingruppe (im Jänner 2023).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung müssen BEIDE Arbeiten positiv abgeschlossen werden.
Prüfungsstoff
Literatur
Literatur, Technik- und Softwaretipps werden in LV bekanntgegeben
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA-M6
Letzte Änderung: Mo 26.09.2022 11:49
Dieses PS wird auch im Sommersemester 2023 gehalten werden! Sollten Sie eine oder mehrere Voraussetzung/en für dieses PS noch nicht erfüllt haben, ziehen Sie bitte in Erwägung, das PS erst im Sommersemester zu besuchen.Inhaltliche Informationen:
Transkription und Analyse von mündlicher Sprache sind das methodische Handwerkszeug der Gesprächsforschung, das in dieser übungsbetonten Lehrveranstaltung erworben werden soll.Im ersten Teil der LV geht es um das Anfertigen von Transkripten: Mithilfe einer linguistischen Transkription können die komplexen Abläufe von Interaktion und die Besonderheiten von Mündlichkeit schriftlich fixiert werden und damit einer analytischen Betrachtung wie "unter Zeitlupe und Zoom" zugänglich gemacht werden. Anhand von Übungen an unterschiedlichem Ton- und Bildmaterial und dem Transkriptionssystem HIAT erfolgt eine Sensibilisierung für das Prinzip des Transkribierens.Im zweiten Teil der LV geht es darum, mit den Eckpunkten des gesprächsanalytischen Analysevorgangs vertraut zu werden. Es erfolgt eine wiederum stark übungsbetonte Einführung in relevante Kategorien der Mikrostruktur und Makrostruktur von Gesprächen wie Sprecherwechsel (turn-taking), sequenzielle Organisation, Verknüpftheit von Redebeiträgen (textuelle/thematische Verknüpftheit, interaktive Prozessierung) etc. Anhand von Datenmaterial und Transkripten werden unterschiedliche Analyseschritte dargestellt und geübt.Begleitend wird regelmäßig der Zusammenhang zwischen interaktiven Phänomenen, Genauigkeit des Transkripts und gesprächsanalytischer Fragestellung reflektiert.Methoden sind ein abgestimmter Mix aus Vortrag, computergestützter Präsentation von Gesprächsdaten (Ton- und Videoausschnitte), Techniktools und praktischen Übungen in der Lehrveranstaltung sowie gemeinsame Übung und Diskussion an eigenem Datenmaterial in der Kleingruppe.