160114 PS Selbstreflexion (in) der Musik (2013S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Anmeldung via E-Mail [nikolaus.urbanek@univie.ac.at] vom 11.-28. Februar 2013.
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 12.03. 16:00 - 17:30 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
- Dienstag 19.03. 16:00 - 17:30 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
- Dienstag 09.04. 16:00 - 17:30 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
- Dienstag 16.04. 16:00 - 17:30 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
- Dienstag 23.04. 16:00 - 17:30 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
- Dienstag 30.04. 16:00 - 17:30 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
- Dienstag 07.05. 16:00 - 17:30 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
- Dienstag 14.05. 16:00 - 17:30 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
- Dienstag 28.05. 16:00 - 17:30 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
- Dienstag 04.06. 16:00 - 17:30 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
- Dienstag 11.06. 16:00 - 17:30 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
- Dienstag 18.06. 16:00 - 17:30 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
- Dienstag 25.06. 16:00 - 17:30 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Musik kann sich selbst zum Gegenstand machen. Und zwar auf durchaus vielfältige Weise: Musik kann Musik zitieren, paraphrasieren, karikieren, kritisieren, nachahmen, dekonstruieren, ad absurdum führen usw. usf. Und dieses Vermögen besitzt sie nicht erst seit Kurzem: Phänomene musikalischer Selbstreflexion sind in der Musikgeschichte allerorten aufzuspüren ...
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Referat, Proseminararbeit, Teilnahme an den Diskussionen
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Im Vordergrund der Lehrveranstaltung stehe aber weniger das (sehr offene) Thema, sondern vielmehr das musikwissenschaftliche Arbeiten: Es soll an konkreten, von den Studierenden selbst in Hinblick auf das Oberthema zu wählenden musikalischen Beispielen geübt werden, eine musikwissenschaftliche Fragestellung zu entwickeln, diese zu einer sinnvollen These, zu einem anschaulichen viertelstündigen Referat und schließlich zu einer fünfzehnseitigen Proseminararbeit auszubauen. Es geht also darum das zu schulen, was man als "musikwissenschaftliche Kernkompetenz" bezeichnen könnte: das Sprechen und Schreiben über Musik.
Prüfungsstoff
Proseminar (Referate, Podiumsdiskussionen)
Literatur
wird in der LV angegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
B03 (Musik vor ca. 1600 / Musik nach ca. 1600), B06 (Aktuelle Musik / Populäre Musik), B08, B09, B10, B13, B14, B16, B17, B18, B19
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:35