160115 VO Einführung in die Sprach/en/politik (2023W)
Labels
VOR-ORT
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Montag 29.01.2024 13:15 - 14:45 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Mittwoch 28.02.2024 10:00 - 11:30 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 15.04.2024 09:00 - 10:30 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 17.06.2024 09:00 - 10:30 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 02.10. 13:15 - 14:45 BIG-Hörsaal Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
- Montag 09.10. 13:15 - 14:45 BIG-Hörsaal Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
- Montag 16.10. 13:15 - 14:45 BIG-Hörsaal Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
- Montag 23.10. 13:15 - 14:45 BIG-Hörsaal Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
- Montag 30.10. 13:15 - 14:45 BIG-Hörsaal Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
- Montag 06.11. 13:15 - 14:45 BIG-Hörsaal Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
- Montag 13.11. 13:15 - 14:45 BIG-Hörsaal Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
- Montag 20.11. 13:15 - 14:45 BIG-Hörsaal Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
- Montag 27.11. 13:15 - 14:45 BIG-Hörsaal Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
- Montag 04.12. 13:15 - 14:45 BIG-Hörsaal Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
- Montag 11.12. 13:15 - 14:45 BIG-Hörsaal Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
- Montag 08.01. 13:15 - 14:45 BIG-Hörsaal Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
- Montag 15.01. 13:15 - 14:45 BIG-Hörsaal Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
- Montag 22.01. 13:15 - 14:45 BIG-Hörsaal Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Leistungskontrolle: schriftliche Prüfung im Präsenz am Ende des Semesters über den gesamten Stoff der Vorlesung.
Es sind sechs Fragen beantworten. Um eine positive Note zu erreichen, müssen mindestens 18 von insgesamt 36 möglichen Punkte erreicht werden.
Es gibt insgesamt vier Prüfungstermine. Der erste Prüfungstermin ist in der letzten Einheit der Lehrveranstaltung Ende Jänner geplant, der zweite Prüfungstermin Ende Februar 2024, der dritte Mitte April 2024 und der vierte Mitte Juni 2024.
Die schriftliche Prüfung dauert 90 min.
Die Prüfungsanmeldung erfolgt über u:space einige Wochen vor dem jeweiligen Prüfungstermin.
Detailinformationen über Prüfungsstoff und Aufgabenformate erhalten Sie im Laufe der Vorlesung im LV-Kurs und auf Moodle.
Es sind sechs Fragen beantworten. Um eine positive Note zu erreichen, müssen mindestens 18 von insgesamt 36 möglichen Punkte erreicht werden.
Es gibt insgesamt vier Prüfungstermine. Der erste Prüfungstermin ist in der letzten Einheit der Lehrveranstaltung Ende Jänner geplant, der zweite Prüfungstermin Ende Februar 2024, der dritte Mitte April 2024 und der vierte Mitte Juni 2024.
Die schriftliche Prüfung dauert 90 min.
Die Prüfungsanmeldung erfolgt über u:space einige Wochen vor dem jeweiligen Prüfungstermin.
Detailinformationen über Prüfungsstoff und Aufgabenformate erhalten Sie im Laufe der Vorlesung im LV-Kurs und auf Moodle.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsgegenstand: Kenntnisse der Gegenstandsbereiche, Forschungsausrichtungen, Fragestellungen, Methoden, zentralen Begriffe und theoretischen Ansätze der linguistischen Forschung zur Sprach- und Sprachenpolitik, unter besonderer Berücksichtigung der österreichischen Sprach(en)politik
Prüfungsstoff
Geprüft wird der in der Vorlesung vorgetragene Stoff. Zur thematischen Vertiefung werden über Moodle Unterlagen, Literaturhinweise und ergänzende Materialien zu den Themenschwerpunkten jeder Vorlesungseinheit bereitgestellt.
Literatur
Eine ausführliche Literaturliste wird in der LVA zur Verfügung gestellt. Hilfreiche Einführungen sind:
De Cillia, Rudolf, Reisigl, Martin, Vetter, Eva (Hrsg.)(2023, im Druck): Sprachenpolitik in Österreich, Bestandsaufnahme 2021. Berlin: De Gruyter.
Johnson, David Cassels (2013): Language Policy. New York: palgrave macmillan.
Krumm, Hans-Jürgen (2021): Sprach(enpolitik Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Eine Einführung. Berlin: Erich Schmidt Verlag.
Marten, Heiko F. (2016): Sprach(en)politik. Eine Einführung. Tübingen: Narr Francke Attempto.
De Cillia, Rudolf, Reisigl, Martin, Vetter, Eva (Hrsg.)(2023, im Druck): Sprachenpolitik in Österreich, Bestandsaufnahme 2021. Berlin: De Gruyter.
Johnson, David Cassels (2013): Language Policy. New York: palgrave macmillan.
Krumm, Hans-Jürgen (2021): Sprach(enpolitik Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Eine Einführung. Berlin: Erich Schmidt Verlag.
Marten, Heiko F. (2016): Sprach(en)politik. Eine Einführung. Tübingen: Narr Francke Attempto.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Ba-M9
EC 168
EC 661 M1
EC 168
EC 661 M1
Letzte Änderung: Do 01.02.2024 12:06
Methoden der Wissensvermittlung sind der Vortrag des LV-Leiters und die Lektüre einschlägiger Texte.