160116 VO Einführung in die Sprachlehr-/-lernforschung (2024S)
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Mittwoch 26.06.2024 15:00 - 16:30 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Mittwoch 10.07.2024 15:00 - 16:30 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Donnerstag 03.10.2024
- Donnerstag 30.01.2025
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 06.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Mittwoch 13.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Mittwoch 20.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Mittwoch 10.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Mittwoch 17.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Mittwoch 24.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Mittwoch 08.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Mittwoch 15.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Mittwoch 22.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Mittwoch 29.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Mittwoch 05.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Mittwoch 12.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Mittwoch 19.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Lehrveranstaltung bietet eine Einführung in die Sprachlehr-und-lernforschung und Fremdsprachendidaktik. Folgende Themen werden besprochen: Geschichte der Sprachlehr- und-lernforschung und Fremdsprachendidaktik; theoretische Annahmen zum Lehren und Lernen von Sprachen; Methodische Ansätze des Sprachenlehrens- und -lernens; Wissenschaftskonzepte und Forschungsmethoden der Sprachlehr-und-lernforschung und Fremdsprachendidaktik; Zweitspracherwerbsforschung und Mehrsprachigkeitsforschung; Sprachlehr- und -lernforschung in Österreich; ausgewählte Aspekte wie z.B., Entwicklung eines Designs zur wissenschaftlichen Untersuchung einer empirischen Fragestellung, Einfluss des Alters, Sprachlernmotivation; neuere Trends wie z.B. informelles/non-formales Sprachenlernen im Kontext des digitalen ZeitaltersDie Lehrveranstaltung wird aufgezeichnet.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die ersten beiden Termine sind schriftlich (in Präsenz)
1. Prüfungstermin: 26. JuniWeitere Termine finden Anfang, Mitte und Ende des Wintersemesters statt.
1. Prüfungstermin: 26. JuniWeitere Termine finden Anfang, Mitte und Ende des Wintersemesters statt.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Schriftliche PrüfungNotenschlüssel
Sehr Gut 30,65 - 35 Punkte
Gut 26, 27 - 30,64 Punkte
Befriedigend 21,9 - 26,26 Punkte
Genügend 17,51 - 21,89 Punkte
Nicht Genügend 0 - 17,5 Punkte
Sehr Gut 30,65 - 35 Punkte
Gut 26, 27 - 30,64 Punkte
Befriedigend 21,9 - 26,26 Punkte
Genügend 17,51 - 21,89 Punkte
Nicht Genügend 0 - 17,5 Punkte
Prüfungsstoff
Vorlesungsstoff (Präsentationen und Pflichtlektüre)
Literatur
Pflichtlektüre (auf Moodle), Vertiefungslektüre (auf Moodle, ist NICHT Teil des Prüfungsstoffes).
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA-M9
EC-168
EC-661
EC-168
EC-661
Letzte Änderung: Mo 18.11.2024 15:06