160117 VO Geschichte der Sprachwissenschaft (2018W)
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
Donnerstag
07.02.2019
10:45 - 12:15
Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
Dienstag
05.03.2019
09:00 - 10:30
Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
Dienstag
14.05.2019
11:30 - 13:00
Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
Dienstag
25.06.2019
12:30 - 14:00
Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Donnerstag
11.10.
10:45 - 12:15
Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
Donnerstag
18.10.
10:45 - 12:15
Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
Donnerstag
08.11.
10:45 - 12:15
Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
Donnerstag
15.11.
10:45 - 12:15
Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
Donnerstag
22.11.
10:45 - 12:15
Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
Donnerstag
29.11.
10:45 - 12:15
Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
Donnerstag
06.12.
10:45 - 12:15
Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
Donnerstag
13.12.
10:45 - 12:15
Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
Donnerstag
10.01.
10:45 - 12:15
Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
Donnerstag
17.01.
10:45 - 12:15
Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
Donnerstag
24.01.
10:45 - 12:15
Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
Donnerstag
31.01.
10:45 - 12:15
Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Prüfung (Test mit Überblicksfragen zu den einzelnen Teilbereichen). Hilfsmittel außer Stift und Papier sind keine erlaubt.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Studierenden haben einen Überblick über wichtige Etappen der Entwicklung der Sprachwissenschaft, kennen einige zentrale Kontroversen und Paradigmen, und sie können die Geschichte der Sprachwissenschaft wissenschaftstheoretisch (epistemologisch) einordnen.Die Prüfung wird als genügend bewertet, wenn die Hälfte + 1 der maximal erreichbaren Punkte erreicht wurden (Details werden zu Beginn der Vorlesung erläutert).
Prüfungsstoff
Dozierendenvortrag und ergänzende Lektüre. Auf Moodle werden umfassende Handouts und vertiefende (optional und obligatorisch zu lesende) Literatur bereitgestellt.
Literatur
Einführend mit Blick auf den deutschsprachigen Raum: Gardt, Andreas. 1999. Geschichte der Sprachwissenschaft in Deutschland: Vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert.
Berlin & New York: de Gruyter.Einen umfassenden Überblick bietet: Auroux, Sylvain, E. F. K. Koerner, Hans-Josef Niederehe & Kees Versteegh (Hgg.). 2000–2006. Geschichte der Sprachwissenschaften: Ein internationales Handbuch zur Entwicklung der Sprachforschung von den Anfängen bis
zur Gegenwart. 3 Bde. (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft 18). Berlin & New York: de Gruyter.Weiterführende und spezifische Literatur ist auf der Lernplattform Moodle zu finden.
Berlin & New York: de Gruyter.Einen umfassenden Überblick bietet: Auroux, Sylvain, E. F. K. Koerner, Hans-Josef Niederehe & Kees Versteegh (Hgg.). 2000–2006. Geschichte der Sprachwissenschaften: Ein internationales Handbuch zur Entwicklung der Sprachforschung von den Anfängen bis
zur Gegenwart. 3 Bde. (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft 18). Berlin & New York: de Gruyter.Weiterführende und spezifische Literatur ist auf der Lernplattform Moodle zu finden.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
MA1-M6
MA2-M5
MA2-M5
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:35
Die Vorlesung skizziert keine Teleologie 'der' ('modernen') Linguistik, sondern zeigt am Beispiel verschiedener Entwicklungslinien, Paradigmen und Kontroversen die Vielfältigkeit und Heterogenität des Fachs (und seines divergierenden Verständnisses von 'Sprache' bzw. der Frage, was die zentralen Gegenstände der Disziplin sein sollen) auf. Zur Geschichte der Sprachwissenschaft, wie sie in dieser Vorlesung in den Blick gerät, gehört auch die Geschichte politischer Verstrickungen des Fachs (insbesondere 1933-1945 und in der 'Nachkriegszeit').