160117 PS Methoden der Angewandten Sprachwissenschaft (2025S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Die positive Absolvierung dieser Lehrveranstaltung ist die Voraussetzung für die Teilnahme am "Bachelor Seminar 1 aus Angewandter Sprachwissenschaft" (BA-APM10a) im Wintersemester 2025/26!
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 06.02.2025 08:00 bis Mi 26.02.2025 23:59
- Abmeldung bis Mo 31.03.2025 23:59
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 04.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Dienstag 11.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Dienstag 18.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Dienstag 25.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Dienstag 01.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Dienstag 08.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- N Dienstag 29.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Dienstag 06.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Dienstag 13.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Dienstag 20.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Dienstag 27.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Dienstag 03.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Dienstag 10.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Dienstag 17.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Dienstag 24.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
In diesem Proseminar erhalten Sie eine grundlegende Hinführung zur Planung und Durchführung einer wissenschaftlichen Arbeit sowie insbesondere einen Überblick über unterschiedliche Methoden der Angewandten Sprachwissenschaft: ethnographische Methoden (wie teilnehmende Beobachtung), verschiedene Befragungsmethoden (schriftliche Befragung, Interview, Gruppendiskussion, rasche anonyme Datenerhebung etc.), experimentelle Methoden (z.B. Matched-Guise-Test), gesprächsanalytische Methoden sowie Methoden der Medienanalyse. Im Proseminar werden die Methoden vorgestellt und diskutiert.Die Teilnehmer:innen entwickeln im Laufe des Semesters ein Methodenkonzept für eine empirische Bachelorarbeit, die im darauffolgenden Wintersemester im Rahmen des BA-Seminars zu Angewandten Sprachwissenschaft 1 ausgearbeitet und fertiggestellt werden soll.Die positive Absolvierung dieser Lehrveranstaltung ist die Voraussetzung für die Teilnahme am "Bachelor Seminar 1 aus Angewandter Sprachwissenschaft" (BA-APM10a) im Wintersemester 2025/26.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
(1) Regelmäßige Teilnahme (10%), (2) Präsentation der geplanten BA-Arbeit in der Lehrveranstaltung (15%) und (3) schriftliches Konzept der BA-Arbeit (60%). Alle schriftlichen Leistungen werden mit Turnitin auf Textähnlichkeiten überprüft ("Plagiatsprüfung"). (4) Abschlussprüfung Ende Juni über den Inhalt der Lehrveranstaltung (15%).Der Einsatz textgenerierender Tools ("KI") für die Erbringung prüfungsrelevanter Leistungen darf nur in Absprache mit der LV-Leitung erfolgen und muss in Textprodukten und Präsentationen offengelegt und dokumentiert werden.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Kennenlernen und Anwendung grundlegender Methoden der Angewandten Sprachwissenschaft und Anwendung in einem konkreten Projekt.
Prüfungsstoff
Vortrag der LV-Leiter; Ausarbeitung eines Methodenkonzepts durch Teilnehmer*innen, Schriftliche Prüfung zu den besprochenen Inhalten.
Literatur
Eine Literaturliste wird in der Lehrveranstaltung bereitgestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA-APM10a
Letzte Änderung: Di 04.03.2025 09:06