160118 PS Methoden der Textanalyse (2018S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 01.02.2018 10:00 bis Di 20.02.2018 12:00
- Anmeldung von Do 22.02.2018 10:00 bis Mi 28.02.2018 12:00
- Abmeldung bis Sa 31.03.2018 23:59
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
- Helmut Gruber
- Stefan Resch (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 05.03. 14:45 - 16:15 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 19.03. 14:45 - 16:15 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 09.04. 14:45 - 16:15 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 16.04. 14:45 - 16:15 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 23.04. 14:45 - 16:15 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 30.04. 14:45 - 16:15 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 07.05. 14:45 - 16:15 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 14.05. 14:45 - 16:15 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 28.05. 14:45 - 16:15 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
-
Montag
04.06.
14:45 - 16:15
Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG - Montag 11.06. 14:45 - 16:15 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 18.06. 14:45 - 16:15 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 25.06. 14:45 - 16:15 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Leistungsbeurteilung erfolgt auf der Basis der eingereichten Hausübungen sowie der Anwesenheit und Mitarbeit in den LV-Einheiten. Es werden maximal 2 unentschuldigte Abwesenheiten toleriert. Ab der 3. Abwesenheit ist ein ärztliches Attest oder eine sonstige stichhaltige Begründung vorzulegen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Hausübungen werden benotet und es müssen mindestens 51% der zu erreichenden Gesamtleistung erreicht werden.
Prüfungsstoff
Literatur
Bhatia, Vijay K. (2004): Worlds of Written Discourse. A Genre-Based View. London: Continuum.
Brinker, Klaus, Cölfen, Hermann und Steffen Pappert (2014): Linguistische Textanalyse : eine Einführung in Grundbegriffe und Methoden. Berlin: Schmidt.
Martin, James R., und David Rose (2003): Working with discourse: meaning beyond the clause. Open linguistics series. London: Continuum.
Stede, Manfred (2007): Korpusgestützte Textanalyse. Tübingen: Narr.
Swales, John M. (1990): Genre Analysis. Cambridge: Cambridge University Press.
Swales, John M. (2004): Research Genres: Explorations and Applications. Cambridge University Press.
Taboada, Maite, und William C. Mann: (2006a) „Rhetorical Structure Theory: Looking back and moving ahead“. Discourse Studies 8 (3): 423–59.
Taboada, Maite, und William C. Mann: (2006b) „Applications of Rhetorical Structure Theory“. Discourse Studies 8 (4): 567–88.
Todd, Richard Watson (2016): Discourse Topics. Amsterdam: John Benjamins.
Brinker, Klaus, Cölfen, Hermann und Steffen Pappert (2014): Linguistische Textanalyse : eine Einführung in Grundbegriffe und Methoden. Berlin: Schmidt.
Martin, James R., und David Rose (2003): Working with discourse: meaning beyond the clause. Open linguistics series. London: Continuum.
Stede, Manfred (2007): Korpusgestützte Textanalyse. Tübingen: Narr.
Swales, John M. (1990): Genre Analysis. Cambridge: Cambridge University Press.
Swales, John M. (2004): Research Genres: Explorations and Applications. Cambridge University Press.
Taboada, Maite, und William C. Mann: (2006a) „Rhetorical Structure Theory: Looking back and moving ahead“. Discourse Studies 8 (3): 423–59.
Taboada, Maite, und William C. Mann: (2006b) „Applications of Rhetorical Structure Theory“. Discourse Studies 8 (4): 567–88.
Todd, Richard Watson (2016): Discourse Topics. Amsterdam: John Benjamins.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA-APM10a
BA-M12
BA-M12
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:35
Im Einzelnen werden folgende Themenbereiche abgedeckt:
- Situationsmerkmale textueller Kommunikation
- Die Erstellung eines Textkorpus, Worthäufigkeiten
- Referenzbeziehungen in Texten
- Thematische Progression
- Textkohärenz: Rhetorical Structure Theory
- Vertextungmuster
- Textsortenanalyse nach John Swales
- Intertextualität, Rekontextualisierung, Redewiedergabe
Zu jedem Themenbereich (mit der Ausnahme des ersten) werden auf der Lernplattform 1-2 Aufgaben gestellt, die die Studierenden als Hausübung bearbeiten. Zusätzlich werden zu ausgewählten Themenbereichen und Übungen während der LV gemeinsam in Kleingruppen bearbeitet.