Universität Wien

160119 SE BA-Seminar aus Grammatiktheorie und kognitiver Linguistik (2016W)

Phonologische Repräsentationen

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 04.10. 09:15 - 10:45 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
  • Dienstag 11.10. 09:15 - 10:45 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
  • Dienstag 18.10. 09:15 - 10:45 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
  • Dienstag 25.10. 09:15 - 10:45 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
  • Dienstag 08.11. 09:15 - 10:45 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
  • Dienstag 15.11. 09:15 - 10:45 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
  • Dienstag 22.11. 09:15 - 10:45 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
  • Dienstag 29.11. 09:15 - 10:45 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
  • Dienstag 06.12. 09:15 - 10:45 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
  • Dienstag 13.12. 09:15 - 10:45 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
  • Dienstag 10.01. 09:15 - 10:45 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
  • Dienstag 17.01. 09:15 - 10:45 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
  • Dienstag 24.01. 09:15 - 10:45 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
  • Dienstag 31.01. 09:15 - 10:45 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Jede linguistische Theorie der Phonologie benützt eine (oder mehrere) Repräsentation(en) der phonologischen Einheiten verschiedener Größe (z.B. Segmente, Silben, Wörter, Phrasen...). Diese Repräsentationen sind seit dem Anfang der Phonologie (Strukturalismus) bis heute immer aussagekräftiger, aber auch immer komplexer geworden.
In diesem Seminar wollen wir die Beziehung zwischen Repräsentationen und den operationalen Teilen der Phonologie (Regeln, Prozesse, etc.) untersuchen und die Vertretbarkeit der vereinfachenden Entsprechung "komplexere Repräsentationen: einfachere Regeln" (und ihrer Umkehrung) untersuchen.
TeilnehmerInnen können die Sprache und die zu untersuchenden Phänomene selbst bestimmen oder aus einem großen Angebot auswählen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Ba-APM7C
Ba-M8

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:35