160119 PR Wissenschaftliches Praktikum aus Angewandter Sprachwissenschaft (2021W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
VOR-ORT
Zusammenfassung
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 01.09.2021 09:00 bis Mi 29.09.2021 23:59
- Abmeldung bis So 31.10.2021 23:59
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.
Gruppen
Gruppe 1
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die Lehrveranstaltung wird unter Maßgabe der Anfang Oktober aktuellen Covid-Regelungen der Universität nach Möglichkeit als Präsenzlehrveranstaltung begonnen werden. Sie müssen dafür aber zu jedem Termin einen 3G Nachweis bereit halten. Wenn notwendig, wird im Laufe des Semester auf reinen Online-Betrieb umgestellt.
Für die Präsenzlehre gilt die 3G-Regelung der Universität Wien. Details finden Sie hier: https://studieren.univie.ac.at/lernen-pruefen/vor-ort-studieren/.
- Dienstag 05.10. 13:00 - 13:45 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 12.10. 13:00 - 13:45 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 19.10. 13:00 - 13:45 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 09.11. 13:00 - 13:45 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 16.11. 13:00 - 13:45 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 23.11. 13:00 - 13:45 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 30.11. 13:00 - 13:45 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 07.12. 13:00 - 13:45 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 14.12. 13:00 - 13:45 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 11.01. 13:00 - 13:45 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 18.01. 13:00 - 13:45 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 25.01. 13:00 - 13:45 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Im Wissenschaftlichen Praktikum zum BA-Seminar zur Angewandten Sprachwissenschaft 1 werden die im Sommersemester erarbeiteten Konzepten zu einer empirischen Arbeit der Angewandten Linguistik ausgeführt. Die Veranstaltung dient der Betreuung und Begleitung bei der Erstellung einer Bachelor-Seminararbeit.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Anwesenheit; zwei Referate; zwei kürzere schriftliche Texte in Vorbereitung der Bachelorarbeit im BA-Seminar I
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Verfassen zweier kürzer schriftlicher Texte in Vorbereitung der Bachelorarbeit. Vorbereitung von Präsentationsfolien zum Abschlussreferat im BA-Seminar. Die Texte und Folien müssen fristgerecht auf Moodle hochgeladen werden. Die Texte werden hierbei via Turnitin auf Textähnlichkeiten überprüft ("Plagiatsprüfung").
Gruppe 2
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 05.10. 11:45 - 12:30 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 12.10. 11:45 - 12:30 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 19.10. 11:45 - 12:30 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 09.11. 11:45 - 12:30 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 16.11. 11:45 - 12:30 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 23.11. 11:45 - 12:30 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 30.11. 11:45 - 12:30 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 07.12. 11:45 - 12:30 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 14.12. 11:45 - 12:30 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 11.01. 11:45 - 12:30 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 18.01. 11:45 - 12:30 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 25.01. 11:45 - 12:30 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Im Wissenschaftlichen Praktikum zum BA-Seminar zur Angewandten Sprachwissenschaft 1 werden die im Sommersemester erarbeiteten Konzepten zu einer empirischen Arbeit der Angewandten Linguistik ausgeführt. Die Veranstaltung dient der Betreuung und Begleitung bei der Erstellung einer Bachelor-Seminararbeit.BITTE BEACHTEN: Die Lehrveranstaltung findet nach Möglichkeit als Präsenzveranstaltung statt. Für Teilnehmer*innen, die die Präsenzveranstaltung nicht besuchen können, besteht die Möglichkeit einer (Live-)Online-Teilnahme über das Werkzeug Collaborate (via Moodle). Falls COVID-19-Präventionsmaßnahmen dies nötig machen, wird die Lehrveranstaltung komplett auf ein Online-Format umgestellt.Update 19.11.2021: Aufgrund der aktuellen Präventionsmaßnahmen der Bundesregierung findet die Lehrveranstaltung von nun an bis mindestens zur Weihnachtspause im Distance Learning (online) statt. Der entsprechende Online-Raum findet sich auf Moodle.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Anwesenheit; zwei Referate; zwei kürzere schriftliche Texte in
Vorbereitung der Bachelorarbeit im BA-Seminar I
Vorbereitung der Bachelorarbeit im BA-Seminar I
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Verfassen zweier kürzer schriftlicher Texte in Vorbereitung der
Bachelorarbeit. Vorbereitung von Präsentationsfolien zum Abschlussreferat im BA-Seminar. Die Texte und Folien müssen fristgerecht auf Moodle hochgeladen werden. Die Texte werden hierbei via Turnitin auf Textähnlichkeiten überprüft ("Plagiatsprüfung").
Bachelorarbeit. Vorbereitung von Präsentationsfolien zum Abschlussreferat im BA-Seminar. Die Texte und Folien müssen fristgerecht auf Moodle hochgeladen werden. Die Texte werden hierbei via Turnitin auf Textähnlichkeiten überprüft ("Plagiatsprüfung").
Information
Prüfungsstoff
Präsentation und Dokumentation des jeweiligen Stands der Arbeiten durch Studierende in schriftlicher und mündlicher Form, gemeinsame Diskussion der Arbeiten.
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA-APM10a
Letzte Änderung: Fr 19.11.2021 18:08