160120 SE BA-Seminar 1 aus Angewandter Sprachwissenschaft (2023W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
VOR-ORT
Zusammenfassung
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 11.09.2023 08:00 bis Do 28.09.2023 23:59
- Abmeldung bis Di 31.10.2023 23:59
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.
Gruppen
Gruppe 1
Die Lehrveranstaltungsleitung behält sich die Möglichkeit einer Plagiatsprüfung (Turnitin) vor.
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Achtung: Erste Einheit ausnahmsweise am Donnerstag!
- Donnerstag 05.10. 14:00 - 15:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 10.10. 13:45 - 15:15 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 17.10. 13:45 - 15:15 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 24.10. 13:45 - 15:15 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 31.10. 13:45 - 15:15 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 07.11. 13:45 - 15:15 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 14.11. 13:45 - 15:15 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 21.11. 13:45 - 15:15 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 28.11. 13:45 - 15:15 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 05.12. 13:45 - 15:15 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 12.12. 13:45 - 15:15 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 09.01. 13:45 - 15:15 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 16.01. 13:45 - 15:15 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 23.01. 13:45 - 15:15 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 30.01. 13:45 - 15:15 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Anwesenheit und Mitarbeit (Diskussion); Referate; BA-Arbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Rechtzeitiges Hochladen von kurzen Texten auf Moodle (Ausschnitt aus dem Literaturteil, Beispielanalyse)
2 mündliche Kurzpräsentationen (Ausschnitt aus dem Literaturteil, Beispielanalyse) --> ingesamt 15% der Beurteilung
Eine Abschlusspräsentation über die gesamte Arbeit. --> 15% der Beurteilung
Verfassung einer empirischen BA-Arbeit in der Angewandten Linguistik. Alle schriftlichen Leistungen werden mit Turnitin auf Textähnlichkeiten überprüft ("Plagiatsprüfung"). --> 60% der Beurteilung
2 mündliche Kurzpräsentationen (Ausschnitt aus dem Literaturteil, Beispielanalyse) --> ingesamt 15% der Beurteilung
Eine Abschlusspräsentation über die gesamte Arbeit. --> 15% der Beurteilung
Verfassung einer empirischen BA-Arbeit in der Angewandten Linguistik. Alle schriftlichen Leistungen werden mit Turnitin auf Textähnlichkeiten überprüft ("Plagiatsprüfung"). --> 60% der Beurteilung
Gruppe 2
Die Lehrveranstaltungsleitung behält sich die Möglichkeit einer Plagiatsprüfung (Turnitin) vor.
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 03.10. 11:00 - 12:30 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 10.10. 11:00 - 12:30 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 17.10. 11:00 - 12:30 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 24.10. 11:00 - 12:30 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 31.10. 11:00 - 12:30 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 07.11. 11:00 - 12:30 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 14.11. 11:00 - 12:30 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 21.11. 11:00 - 12:30 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 28.11. 11:00 - 12:30 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 05.12. 11:00 - 12:30 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 12.12. 11:00 - 12:30 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 09.01. 11:00 - 12:30 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 16.01. 11:00 - 12:30 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 23.01. 11:00 - 12:30 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 30.01. 11:00 - 12:30 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Ziel des Seminars ist die theoretische Vertiefung des in den Methoden der Angewandten Linguistik im Sommersemester erarbeiteten empirischen Forschungskonzepts für die erste BA-Arbeit. Dazu gehören: Die Aufarbeitung der relevanten Literatur und die Erarbeitung einer detaillierten/von detaillierten Fragestellung/en sowie die Durchführung einer eigenen empirischen Untersuchung, die auf dem Forschungskonzept basiert, das im SoSe erarbeitet wurde.BITTE BEACHTEN: Die Lehrveranstaltung findet als Präsenzveranstaltung statt.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Anwesenheit; Referat; BA-Arbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Verfassung einer empirischen BA-Arbeit in der Angewandten Linguistik. Alle schriftlichen Leistungen werden mit Turnitin auf Textähnlichkeiten überprüft ("Plagiatsprüfung").
Information
Prüfungsstoff
Studierendenreferate, Diskussion
Literatur
Hilfreiche Literatur wird während des Semesters laufend empfohlen.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA-APM10a
Letzte Änderung: Do 05.10.2023 12:07
Das Seminar wird als Präsenzlehrveranstaltung durchgeführt.