Universität Wien

160121 SE Empirisches Seminar aus Diskursanalyse und Soziolinguistik I (2020W)

Verschwörungstheorien als Narrationen: Formen und Funktionen

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Detaillierte Angaben zur Durchführungsmodalitäten des Seminars werden bekannt gegeben, sobald von der Universität Wien genauere Richtlinien für LVen im WS veröffentlicht werden.
Aufgrund der hohen Zahl an Anmeldungen für dieses Seminar (28 Personen), wird die LV als hybride Lehrveranstaltung abgehalten, d.h. dass zu jedem Termin immer nur die Hälfte der Teilnehmer*innen im SR 2 (Höchstbelegung 16 Personen) anwesend sein kann. Die genaueren Modalitäten werden auf der Lernplattform moodle bekannt gegeben sowie in der ersten Seminarsitzung am Mittwoch, 7.10 bei einer gemeinsamen virtuellen Besprechung in einem virtuellen Konferenzraum in moodle besprochen. D.h. dass die erste Sitzung des Seminars auf alle Fälle ausschließlich virtuell stattfindet. Stellen Sie bitte sicher, dass Sie zur Seminarzeit virtuell teilnehmen können (am besten mit einem Mikrofon, aber vorzugsweise auch mit einer Webcam). Ihre virtuelle Anwesenheit bei diesem ersten Termin ist unbedingt notwendig, weil dabei die beiden Gruppen gebildet werden, die im weiteren Semester alternierend präsent bzw. virtuell am Seminar teilnehmen werden. Wenn Sie nicht an diesem Termin teilnehmen, können Sie das Seminar nicht weiter besuchen.

Mittwoch 07.10. 12:30 - 14:00 Hybride Lehre
Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
Mittwoch 14.10. 12:30 - 14:00 Hybride Lehre
Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
Mittwoch 21.10. 12:30 - 14:00 Hybride Lehre
Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
Mittwoch 28.10. 12:30 - 14:00 Hybride Lehre
Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
Mittwoch 04.11. 12:30 - 14:00 Hybride Lehre
Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
Mittwoch 11.11. 12:30 - 14:00 Hybride Lehre
Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
Mittwoch 18.11. 12:30 - 14:00 Hybride Lehre
Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
Mittwoch 25.11. 12:30 - 14:00 Hybride Lehre
Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
Mittwoch 02.12. 12:30 - 14:00 Hybride Lehre
Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
Mittwoch 09.12. 12:30 - 14:00 Hybride Lehre
Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
Mittwoch 16.12. 12:30 - 14:00 Hybride Lehre
Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
Mittwoch 13.01. 12:30 - 14:00 Hybride Lehre
Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
Mittwoch 20.01. 12:30 - 14:00 Hybride Lehre
Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
Mittwoch 27.01. 12:30 - 14:00 Hybride Lehre
Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Verschwörungstheorien werden seit Jahrzehnten in verschiedenen Sozial- (Sozialpsychologie, Soziologie, Politikwissenschaft etc.) und Geisteswissenschaften (Literaturwissenschaft, Geschichtswissenschaft etc.) untersucht, erstaunlicherweise aber kaum in der linguistischen Diskursanalyse. Dieses empirische Forschungsseminar wird versuchen, diese Forschungslücke zumindest ansatzweise zu schließen. Die Teilnehmer*innen werden gemeinsam (1) einen interdisziplinären theoretischen und methodischen Ansatz zur diskursanalytischen Erforschung unterschiedlicher Aspekte von Verschwörungstheorien erarbeiten (wobei im Rahmen der linguistischen Ansätze ein Schwerpunkt auf diskurs- und soziolinguistischen Arbeiten zur Narrationsanalyse liegen wird); (2) (mindestens) zwei verschiedene (gemeinsam auszuwählende) Verschwörungstheorien mit diesem Instrumentarium und untersuchen und (3) auf der Basis dieser Vorarbeiten einen gemeinsamen Forschungsbericht verfassen.
Empfohlene (populärwissenschaftliche) Lektüre vor Seminarbeginn:
Butter, M. (2018). „Nichts ist, wie es scheint“: Über Verschwörungstheorien. Frankfurt/ Main: Suhrkamp.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Schriftliche Zwischenberichte (34%), schriftlicher gemeinsamer Endbericht (51%), Beurteilung der Mitarbeit (15%): der gemeinsame Umfang von Zwischen- und Endberichstbeiträgen pro Person muss ungefähr dem Umfang einer üblichen MA-Seminararbeit entsprechen. D.h., dass die persönlichen Anteile der einzelnen Autor*innen im Zwischen- und im Endbericht eindeutig ausgewiesen werden müssen.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Regelmäßige Teilnahme und Mitarbeit an den Seminarsitzungen (in welcher Form sie auch stattfinden mögen; 15%). Regelmäßige Abgabe von Zwischenberichten (34%). Mitarbeit am gemeinsamen Endbericht (51%). Es müssen mindestens 51% der beurteilungsrelevanten Leistungen für eine positive Note vorliegen.

Prüfungsstoff

Literatur

Butter, Michael, und Peter Knight, Hrsg. 2020. Routledge handbook of conspiracy theories. Abingdon, Oxon ; New York, NY: Routledge.
De Fina, Anna, und Alexandra Georgakopoulou. 2012. Analyzing narrative: discourse and sociolinguistic perspectives. Cambridge ; New York: Cambridge University Press.
De Fina, Anna, und Alexandra Georgakopoulou, Hrsg. 2015. The handbook of narrative analysis. Malden, MA: Wiley Blackwell.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

MA2-M1

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:17