Universität Wien

160122 PR Wissenschaftliches Praktikum aus Psycho- und Patholinguistik (2023W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
VOR-ORT

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Englisch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 06.10. 11:00 - 13:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Freitag 20.10. 11:00 - 13:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Freitag 03.11. 11:00 - 13:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Freitag 17.11. 11:00 - 13:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Freitag 01.12. 11:00 - 13:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Freitag 15.12. 11:00 - 13:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Kursziele:
- In der Lage sein, in R(Studio) auf Anfängerniveau zu programmieren;
- Verstehen grundlegender Konzepte der deskriptiven und inferentiellen Statistik und deren Anwendung mit RStudio.

Kursinhalt: Einführung in R, Tidyverse, deskriptive Statistik, einfache lineare Regression, Korrelationen und Transformationen, multiple Regression, inferentielle Statistik.

Lehrmethoden:
- Diskussion in der Klasse über gezielte Lektüreaktivitäten auf der Grundlage des Buches von Bodo Winter "Statistics for Linguists: An Introduction Using R" (2020);
- Praktische Übungen in der Klasse auf der Grundlage von Winters Buch und anderen Ressourcen, gefolgt von einer Gruppendiskussion.

Der Unterricht findet auf Englisch statt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Für jede Unterrichtsstunde bereiten die Schüler zu Hause eine zielgerichtete Leseaufgabe vor, in der sie auffällige Unklarheiten sowie wichtige Konzepte/praktische Informationen des in der Woche zugewiesenen Lesestoffs herausarbeiten. Sie dürfen jede Ressource verwenden, die sie für das Verfassen dieser Aufgabe für nützlich halten, aber das Schreiben muss ihr eigenes sein, in ihren eigenen Worten und auf ihrem individuellen Verständnis basieren.
Die Abschlussprüfung am Ende des Kurses wird ohne jegliche Hilfsmittel durchgeführt.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderungen:
- Anwesenheitspflicht (eine Abwesenheit erlaubt);
- Regelmäßige Abgabe von zielgerichteten Lektüreaufgaben (insgesamt 10) und deren positive Bewertung;
- Regelmäßige Teilnahme an Diskussionen in der Klasse;
- Durchführung von Übungen im Unterricht;
- Positive Bewertung der Abschlussprüfung.

Obwohl *nicht* vorgeschrieben, wird der vorherige *oder* gleichzeitige Besuch des BA-Seminars 1 aus Psycho- und Patholinguistik empfohlen.

Bewertungsmaßstab:
- Teilnahme am Unterricht und Bearbeitung der Übungen - 20 Punkte
- Gezielte Lektüreaktivitäten - 40 Punkte (je 4 Punkte)
- Abschlussprüfung - 40 Punkte

Zum Bestehen des Kurses sind 60 Punkte erforderlich.

1 (sehr gut): 100-90 Punkte
2 (gut): 89-81 Punkte
3 (befriedigend): 80-71 Punkte
4 (ausreichend): 70-60 Punkte
5 (nicht ausreichend): 59-0 Punkte

Prüfungsstoff

Literatur

Pflichtliteratur:
Winter, B. (2020). Statistics for linguists: An introduction using R. Routledge.

Weiterführender Literatur:
Field, Z., Miles, J., & Field, A. (2012). Discovering statistics using R. Discovering Statistics Using R.
Baayen, R. Harald: 2008, Analyzing Linguistic Data: A Practical Introduction to Statistics Using R.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA-APM10b

Letzte Änderung: Di 23.07.2024 14:45