Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
160123 SE BA-Seminar 1 aus Psycho- und Patholinguistik (2023W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
VOR-ORT
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 11.09.2023 08:00 bis Do 28.09.2023 23:59
- Abmeldung bis Di 31.10.2023 23:59
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Englisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 03.10. 08:30 - 10:00 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 10.10. 08:30 - 10:00 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 17.10. 08:30 - 10:00 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 24.10. 08:30 - 10:00 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 31.10. 08:30 - 10:00 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 07.11. 08:30 - 10:00 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 14.11. 08:30 - 10:00 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 21.11. 08:30 - 10:00 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 28.11. 08:30 - 10:00 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 05.12. 08:30 - 10:00 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 12.12. 08:30 - 10:00 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 09.01. 08:30 - 10:00 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 16.01. 08:30 - 10:00 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 23.01. 08:30 - 10:00 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 30.01. 08:30 - 10:00 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
In diesem Seminar werden Sie vertiefend zur Vorlesung "Einführung in die Psycholinguistik" darüber lernen, wie Sprache kognitiv und neurophysiologisch verarbeitet wird. Im Laufe des Seminars spezialisieren Sie sich auf eine spezifische Forschungsfrage, wählen empirische Studien zu diesem Thema aus und erstellen eine Meta-Analyse zum Thema. Zu diesem Zweck erarbeiten wir im Seminar wichtige Herangehensweisen und statistische Methoden der Meta-analyse. Ihre Meta-Analyse fassen Sie dann in einer BA-Arbeit zusammen. Das Seminar ist so angelegt, dass bei Interesse in einem weiteren BA-Seminar eine eigene empirische Studie durchgeführt werden kann.Die Unterrichtssprache und die Kursmaterialien sind in Englisch.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Eine aktive Teilnahme wird vorausgesetzt.Eine BA-Arbeit muss am Ende abgegeben werden.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Anwesenheit wird erwartet (max. 2 unentschuldigte Fehltage). Die Einbringung in das Unterrichtsgeschehen wird erwünscht und positiv bewertet. Die Bachelorarbeit fliesst zu 70% in die Endnote ein, aktive Teilnahme am Kursgeschehen, wie z.B. Präsentationen zu 30%. Die BA Arbeit kann auf Deutsch oder Englisch verfasst werden.Im Rahmen dieses Seminars schreiben Sie eine BA Arbeit (~8000 Wörter, ohne Bibliographie). Die Gesamtnote ergibt sich zu 70% aus der Note für diese BA-Arbeit. Weitere 30% ergeben sich aus Projektvorstellungen innerhalb des Seminars. Die BA-Arbeit kann sowohl auf Deutsch, als auch auf Englisch geschrieben werden.
Prüfungsstoff
Sie werden relevante Studien der jeweiligen neuro- und psycholinguistischen Themen auf die sie sich spezialisieren im Seminar selbst recherchieren. Sie werden Themen und Studien vorstellen und qualitativ und quantitativ zusammenfassen.
Literatur
https://bookdown.org/MathiasHarrer/Doing_Meta_Analysis_in_R/Harrer, M., Cuijpers, P., Furukawa, T.A., & Ebert, D.D. (2021). Doing Meta-Analysis with R: A Hands-On Guide. Boca Raton, FL and London: Chapman & Hall/CRC Press. ISBN 978-0-367-61007-4.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA-APM10b
Letzte Änderung: Mi 06.09.2023 11:27