160127 SE BA-Seminar 1 - Dialektsyntax (2022W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Sa 03.09.2022 08:00 bis Di 27.09.2022 23:59
- Abmeldung bis Mo 31.10.2022 23:59
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 07.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Freitag 14.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Freitag 21.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Freitag 28.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Freitag 04.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Freitag 11.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Freitag 18.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Freitag 25.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Freitag 02.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Freitag 09.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Freitag 16.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Freitag 13.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Freitag 20.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Freitag 20.01. 13:00 - 16:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Freitag 27.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Neben der großen Frage nach sprachtypologischen Universalien hat sich auch der Vergleich einer Sprache in ihren verschiedenen Varianten herausgebildet. Die syntaktische Seite ist zwar oft noch schlechter ausgeleuchtet als die Phonologie oder Morphologie, aber die Dinge bessern sich. Für den Inhalt der Arbeiten ist wichtig, dass Varianten in allen Sprachen behandelt werden können. Meist nehmen die deutschsprachigen Teilnehmer einen deutschen Dialekt, idealerweise einen, den sie selbst sprechen. Sie können das Thema selbst finden oder über die bereitgestellte Literatur vorgehen. Die ersten paar Stunden werde ich versuchen, einen Überblick über verschiedene Themen zu geben.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Arbeit und aktive online Mitarbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Einführung in die Grammatiktheorie
Prüfungsstoff
alle Themen des Kurses
Literatur
Für eine ausführliche Literaturliste bzw. den Zugang zu elektronischen Kopien bitte ich die TeilnehmerInnen, mir ein email zu senden.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA-APM10c
Letzte Änderung: So 01.10.2023 05:08