160128 PS Weiterführende LV aus Diskursanalyse und Soziolinguistik I (2011W)
Mehrsprachigkeit und Gesellschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Block 23.-27.01.2012
Ort: Besprechungszimmer 5. OG, Zimmer 05.11, Sensengasse 3a, 1090 WienMO, 23.01.2012, 10:00-13:00 und 16:00-19:00
DI, 24.01.2012, 16:00-18:00
MI, 25.01.2012, 13:00-18:00
DO, 26.01.2012, 10:00-12:00, 14:00-18:00
FR, 27.01.2012, 10:00-13:00
Ort: Besprechungszimmer 5. OG, Zimmer 05.11, Sensengasse 3a, 1090 WienMO, 23.01.2012, 10:00-13:00 und 16:00-19:00
DI, 24.01.2012, 16:00-18:00
MI, 25.01.2012, 13:00-18:00
DO, 26.01.2012, 10:00-12:00, 14:00-18:00
FR, 27.01.2012, 10:00-13:00
Details
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Das vorliegende Seminar bietet einen Überblick zu der Debatte zu Mehrsprachigkeitsphänomenen (hauptsächlich) in der europäischen Gesellschaft, etwa zur Lingua franca-Frage und der Frage nach der Hegemonie des Englischen, zur Frage nach plurizentralen Normen und Minderheitensprachen, sowie auch zur Kontroverse zwischen regulierender Sprachenpolitik und emergenten Strukturen (z.B. 'Mixed codes' in der Jugendsprache, im Klassenzimmer etc.) letztlich allesamt auch wichtige Forschungsgebiete der neueren Soziolinguistik.Einige dieser Fragen erscheinen heute in neuem Licht. Der Gebrauch des Englischen ist in der Wirtschaft und in der Akademie längst normalisiert worden; der politische Leitkulturbegriff (in Verbindung mit Sprachgebrauch) verblasst angesichts einer neuen Bandbreite von interkultureller Vielfalt; neue Techniken und insbesondere die sogen. 'Social Media' bieten ein ungeahntes (sprach)grenzübergreifendes Potential. Auch die Standardisierung von internationalen Wissens- und Lernräumen (Stichworte sind hier Bologna und Akkreditierungen) führt im Übrigen zu einer Neubewertung von mehrsprachigen Umgebungen.Im vorliegenden Seminar machen wir uns auf Spurensuche von postmodernen hin zu 'post-disziplinären' (Fairclough) Aspekten in diesem Themenfeld, untersuchen die Anschlussfähigkeit von sprach- an sozialwissenschaftliche Themen und werden manche Fragen neu stellen. Schwerpunkte liegen auf Mehrsprachigkeit und Wirtschaft, Mehrsprachigkeit und interkultureller Kommunikation, Mehrsprachigkeit und Migrationserfahrungen, sowie auch auf gesellschaftlicher Wahrnehmung von Mehrsprachigkeit.Das Seminar wird als eine einwöchige Blockveranstaltung angeboten. Wir beschäftigen uns zunächst mit einer Einführung in die Thematik (Teil 1). Danach arbeiten wir an den Methoden der kritischen Diskursanalyse, die wir auf der Basis eines Readers kennenlernen und für unsere Themen nutzbar machen wollen (Teil 2). Die Teilnehmer werden außerdem gebeten, bereits im Vorfeld des Seminars interessante Sammlungen mehrsprachigen Materials (z.B. aus Internetquellen, Fernsehaufzeichnungen oder Fotodokumentationen) anzulegen und für die Arbeit im Seminar bereitzuhalten (Teil 3).
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Studienarbeit schriftliche Proseminararbeit inkl. einer empirischen Arbeit an Text- o.a. Material.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Studierenden lernen die wichtigsten Themenfelder in der Mehrsprachigkeitsforschung kennen. Sie können am Ende die Mehrsprachigkeitsdebatte geordnet rekonstruieren und die Anschlussgebiete zur übrigen Soziolinguistik nennen. Sie sind in interdisziplinäre Arbeitsweisen eingeführt worden und haben mindestens eine kleinere empirische Arbeit nach dem diskursanalytischen Zuschnitt durchgeführt.
Prüfungsstoff
Powerpoint-Präsentationen, Workshops (Flowteam-Technik), weitere konstruktivistische didaktische Methoden und Formen des organisationalen Lernens (z.B. World Cafés), Diskussion.
Literatur
Als vorbereitende Literatur seien diese beiden Sammelbände empfohlen:Auer, Peter/Wie, Li (eds.) (2007): Multilingualism and Multilingual Communication (Handbooks of Applied Linguistics Series; 5). Berlin: Mouton de Gruyter. (insbesondere chapters 15-18)
Wodak, Ruth/Meyer, Michael (2009): Methods of critical discourse analysis (Introducing qualitative methods). 2nd edition. Routledge: Sage. (insbesondere chapters 1, 3).
Wodak, Ruth/Meyer, Michael (2009): Methods of critical discourse analysis (Introducing qualitative methods). 2nd edition. Routledge: Sage. (insbesondere chapters 1, 3).
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Diplomstudium: 503, 604, 617, 620
Letzte Änderung: Fr 31.08.2018 08:52