160131 VO Deutscher Schlager Vol. 2: Sexy und brav (2013W)
von Caterina Valente bis Helene Fischer, von Bully Buhlan bis Andreas Gabalier
Labels
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Mittwoch 29.01.2014
- Mittwoch 05.03.2014
- Mittwoch 30.04.2014
- Mittwoch 11.06.2014
- Donnerstag 21.08.2014
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 09.10. 10:45 - 12:15 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Mittwoch 16.10. 10:45 - 12:15 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Mittwoch 23.10. 10:45 - 12:15 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Mittwoch 30.10. 10:45 - 12:15 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Mittwoch 06.11. 10:45 - 12:15 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Mittwoch 13.11. 10:45 - 12:15 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Mittwoch 20.11. 10:45 - 12:15 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Mittwoch 27.11. 10:45 - 12:15 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Mittwoch 04.12. 10:45 - 12:15 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Mittwoch 11.12. 10:45 - 12:15 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Mittwoch 18.12. 10:45 - 12:15 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Mittwoch 08.01. 10:45 - 12:15 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Mittwoch 15.01. 10:45 - 12:15 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Mittwoch 22.01. 10:45 - 12:15 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Mittwoch 29.01. 10:45 - 12:15 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
In Fortsetzung der Vorlesung im SS 2012 ein zweiter Teil der Gesamtübersicht zum Deutschen Schlager mit Vorstellung der wichtigsten Darstellungs- und Ausdrucksformen, von Vermarktungssegmenten, Themenfeldern, Abgrenzungen und Überschneidungen, Persönlichkeiten vor und hinter den Kulissen, der Bedeutung von Radio/Film/TV, der gesellschaftspolitischen Konnotationen, usw. samt Verweisen auf die jeweilige Literatur, wiederum aufwändig aufbereitet mit zahlreichen Sound- und Filmbeispielen, Fotos und Covers, Materialien aus Zeitungen, Zeitschriften oder anderen Quellen sowie die Zurverfügungstellung von Notenmaterial bzw. Songtexten. Geplant sind außerdem Interviews mit Gästen aus der Praxis.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Prüfung (3 Termine)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
B06 (Populäre Musik), B14, B16; M04, M05, M11, M13; EC EMG 2; EC POP
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:35