Universität Wien

160131 PS Besondere Probleme der Sprachlehrforschung (2018S)

Deutsch als Zweitsprache in Kindergarten und Schule, mit speziellem Schwerpunkt auf Narration bzw. die Aneignung des Erzählens

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Montag 05.03. 15:15 - 16:45 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
Montag 19.03. 15:15 - 16:45 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
Montag 09.04. 15:15 - 16:45 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
Montag 16.04. 15:15 - 16:45 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
Montag 23.04. 15:15 - 16:45 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
Montag 30.04. 15:15 - 16:45 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
Montag 07.05. 15:15 - 16:45 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
Montag 14.05. 15:15 - 16:45 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
Montag 28.05. 15:15 - 16:45 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
Montag 04.06. 15:15 - 16:45 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
Montag 11.06. 15:15 - 16:45 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
Montag 18.06. 15:15 - 16:45 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
Montag 25.06. 15:15 - 16:45 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In der Lehrveranstaltung werden die Themen Deutsch als Zweitsprache in Kindergarten und Schule sowie Narration behandelt. Zu Beginn werden Grundsatzfragen/ wichtigste Grundlagen für die Bereiche DaZ und Narration geklärt und es wird ein genereller Überblick über den Stand der Forschung erstellt. Im Laufe des PS werden entsprechend der Interessen der Studierenden Themenbereiche entwickelt, die in Referaten und PS-Arbeiten von den Studierenden näher bearbeitet werden.
Ziel des PS ist ein Überblick über den Forschungsstand, eine Vertiefung eigener wissenschaftlicher Interessen und die Erarbeitung einer eigenen Forschungsfrage, die am Ende im Rahmen einer Proseminar-Arbeit zu beantworten versucht wird.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Teilnahme an Gruppenarbeiten, Referat, Verfassen einer Proseminar-Arbeit

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Anwesenheit im PS sowie die oben genannten drei Aufgaben. Die PS-Arbeit muss den Kriterien guten wissenschaftlichen Arbeitens entsprechen.

Prüfungsstoff

Literatur

Wird im PS zur Verfügung gestellt

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

MA2-APM4B

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:35