Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
160132 VO Thema der indoeuropäischen Grammatik (2011W)
Hauptkapitel indoeuropäischer Grammatik III: Verschriftung indogermanischer Sprachen
Labels
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 12.10. 12:30 - 14:00 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
- Mittwoch 19.10. 12:30 - 14:00 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
- Mittwoch 09.11. 12:30 - 14:00 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
- Mittwoch 16.11. 12:30 - 14:00 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
- Mittwoch 23.11. 12:30 - 14:00 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
- Mittwoch 30.11. 12:30 - 14:00 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
- Mittwoch 07.12. 12:30 - 14:00 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
- Mittwoch 14.12. 12:30 - 14:00 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
- Mittwoch 11.01. 12:30 - 14:00 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
- Mittwoch 18.01. 12:30 - 14:00 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
- Mittwoch 25.01. 12:30 - 14:00 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
In der Vorlesung sollen die Funktionsweisen von Schriften für indogermanische Sprachen erklärt und verglichen werden. Zentrale Themen sind die ‚Brauchbarkeit’ des meist entlehnten Schriftsystems für die jeweilige Sprache, sowie die Strategien, die bei der Anpassung an die neue Sprache angewendet werden. Im Zuge dieser Betrachtungen sollen sich die Studenten/Studentinnen aktiv mit Phonetik und Schriftsystemen der Sprachen beschäftigen und diese lesen und teilweise auch schreiben lernen. Zur Auswahl stehen: hethitische Keilschrift, luwische Piktographie, altpersische Keilschrift, Devanāgarī, tocharische Brāhmī, Avestisch, Linear B, kyprische Silbenschrift, aramäisches, griechisches, armenisches, venetisches, lepontisches und gotisches Alphabet, anatolische, slawische und süditalische Alphabete, die iberische Schrift, Runen und Ogam.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
nach Übereinkunft
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Vertrautheit mit den Schriften, die in der Indogermanistik relevant sein können, und Grundkompetenz im Lesen derselben.
Prüfungsstoff
Vortrag mit powerpoint, gemeinsame Entzifferungsversuche von Inschriften/Manuskripten.
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Code Diplomstudium: 812
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:35