160132 VO Historische Grammatik des Altindischen (2023W)
Labels
VOR-ORT
Master Indogermanistik und historische Sprachwissenschaft: MA4-M4
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Montag 29.01.2024 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 26.02.2024 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 08.04.2024 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 09.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 16.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 23.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 30.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 06.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 13.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 20.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 27.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 04.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 11.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 08.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 15.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 22.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die LV bietet einen Überblick über die Grammatik des vedischen Sanskrit mit Schwerpunkt auf der Entwicklung aus dem Urindoiranischen und Urindogermanischen. Es werden die wichtigsten Lautentwicklungen sowie ausgewählte Kategorien des Nomens und Verbums behandelt (Schwerpunkt: Morphologie und Morphosyntax, Satzsyntax wird hingegen nicht behandelt). Auf der Moodle Plattform wird das detailierte Semesterprogramm bekanntgeben. Der Stoff wird mit Hilfe ausführlicher Handouts über mündlichen Vortrag vermittelt, die ebenso wie Audioaufnahmen der Einheiten auf Moodle hochgeladen werden. Weiterführende Sekundärliteratur zur Vertiefung einzelener diachroner Entwicklungen wird im Laufe des Semesters bekanntgeben.Ziel der LV ist einerseits Vorbereitung auf die Lektüre vedischer Texte, andererseits Grundlagen zu legen für das selbstständige Arbeiten mit vedischem Textmaterial im Rahmen sprachhistorischer Fragestellungen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Prüfung am Semesterende. Bei der Prüfung dürfen die Handouts der LV sowie die empfohlene Sekundärliteratur verwendet werden. In der Prüfung sollen Studierende an vedischen Beispielformen grundlegende sprachhistorische Entwicklungen erklären.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Zur Beantwortung werden selbständige Texte erwartet (keine multiple-choice Fragen). Es wird vier Fragen geben, in denen insgesamt 32 Punkte erreicht werden können. Notenschlüssel: 32-28 sehr gut, 27-23 gut, 22-15 befriedigend, 14-6 genügend, 5-0 nicht genügend.
Prüfungsstoff
Das in der LV vorgestellte Material wird abgeprüft, Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Literatur
Macdonell, Arthur Anthony: A Vedic Grammar for Students, Oxford 1916 (viele Nachdrucke Delhi/Varanasi/Patna: Motilal Banarsidass)
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
MA4-M4-1
Letzte Änderung: Di 23.01.2024 15:46