Universität Wien

160132 SE Diskursanalytische Perspektiven auf politische und mediale Konstruktionen von Krisen (2024S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Bei Verfassen einer Bachelorarbeit wird das SE von 8 auf 10 ECTS ergänzt!

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Montag 04.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
Montag 11.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
Montag 18.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
Montag 08.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
Montag 15.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
Montag 22.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
Montag 29.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
Montag 13.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
Montag 27.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
Montag 03.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
Montag 10.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
Montag 17.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
Montag 24.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In diesem Seminar werden wir verschiedene Aspekte der diskursiven Konstruktion von 'Krisen' in der Politik und in den Medien theoretisch diskutierne und empirisch untersuchen. Grundlage dafür wird eine zu Beginn des Semesters vorgestellte diskursanalytische Perspektive sein. Empirisch werden wir uns einer Reihe von Textsorten/Genres widmen, einschließlich Bericht, Reportage, Kommentar, politische Rede, Pressemitteilung, Interview und Social-Media-Posting. Diese Arten von Daten werden mit Hilfe theoretischer Konzepte wie Populismus, Legitimation, Interdiskursivität, Mediatisierung oder Securitization untersucht und empirisch im Hinblick auf linguistische/semiotische Dimensionen wie Argumentation, Blame Avoidance, Metapher, Nominierung, Attribution und Multimodalität analysiert. Andere Konzepte und sprachliche Realisierungsebenen können miteinbezogen werden können, wenn sie in den Daten relevant werden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mündlicher Teil: 1.) Aktive Mitarbeit im gesamten Semester (10%), 2.) Literatur-Referat zu einem theoretischen Zugang (Krisenkommunikation, Securitisation, etc.) allein oder in einer Gruppe (15%), 3.) Kurzvorstellung der geplanten schriftlichen Arbeit/des geplanten Forschungsprojekts (5%)

Schriftlicher Teil: schriftliche Arbeit (MA: 15–20 Seiten, BA-Arbeit: ca. 30 Seiten) (70%). Alle schriftlichen Leistungen werden mit Turnitin auf Textähnlichkeiten überprüft („Plagiatsprüfung“).

Bitte beachten: Wenn Sie dieses Seminar im Rahmen des BA-Studiums (Modul BA-M11) besuchen und erfolgreich eine BA-Arbeit verfassen, erhalten Sie zusätzliche ECTS (insgesamt 10 ECTS).

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderung für die positive Beurteilung ist die Abfassung einer Seminar- bzw. Bachelorarbeit gemäß den Vorgaben der Lehrenden und die Mitgestaltung einer Sitzung der Lehrveranstaltung (Referat). Es besteht Anwesenheitspflicht, ein zweimaliges unentschuldigtes Fehlen ist gestattet.
Die schriftliche Arbeit fließt zu 70% in die Beurteilung der Lehrveranstaltung ein, die mündliche Leistung zu insgesamt 30%.

Prüfungsstoff

Auseinandersetzung mit einschlägiger Literatur und Anwendung auf ein selbst gewähltes (mit den Lehrenden abzusprechendes) Thema im Rahmen eines Referats und einer schriftlichen wissenschaftlichen (theoretischen, methodologischen oder empirischen) Arbeit (mündlich und schriftlich).

Literatur

Zur Einführung empfohlen: Wodak, R./Meyer, M. (eds.) (2015) Methods of Critical Discourse Studies. Sage.
de Rycker, A./Don, Z.M. (eds.) (2013) Discourse and Crisis. Critical Perspectives. John Benjamins.
Weitere Literatur wird im Verlauf der Lehrveranstaltung genannt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA-M11
MA2-M1-1

Letzte Änderung: Do 15.02.2024 14:26