160134 UE Neuwalisisch (2008S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 04.03. 10:00 - 11:30 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Dienstag 11.03. 10:00 - 11:30 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Dienstag 01.04. 10:00 - 11:30 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Dienstag 08.04. 10:00 - 11:30 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Dienstag 15.04. 10:00 - 11:30 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Dienstag 22.04. 10:00 - 11:30 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Dienstag 29.04. 10:00 - 11:30 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Dienstag 06.05. 10:00 - 11:30 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Dienstag 20.05. 10:00 - 11:30 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Dienstag 27.05. 10:00 - 11:30 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Dienstag 03.06. 10:00 - 11:30 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Dienstag 10.06. 10:00 - 11:30 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Dienstag 17.06. 10:00 - 11:30 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Dienstag 24.06. 10:00 - 11:30 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Das Neuwalisische wird als lebende Fremdsprache unterrichtet, unter besonderem Augenmerk auf die Vermittlung kommunikativer Kompetenz, ohne jedoch Grammatik und historische Entwicklung der Sprache zu vernachlässigen. Grundlage der gesprochenen Sprache ist südwalisischer Dialekt; andere Varietäten werden jedoch ebenfalls zur Sprache kommen. Vorkenntnisse des Walisischen oder anderer keltischer Sprachen sind keine Grundvoraussetzung.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Erwerb von Strukturkenntnissen der walisischen Sprache; Vermittlung von Wissen über die Rolle und Bedeutung der Sprache innerhalb der heutigen Gesellschaft von Wales. TeilnehmerInnen mit Vorkenntnissen keltischer Sprachen werden nützliche Parallelen zum Kornischen, Bretonischen und Mittelwalisischen vorfinden.
Prüfungsstoff
Alle vier Grundfertigkeiten (Hör- und Leseverständnis, Sprechen, Schreiben) werden, wenn auch in verschiedenem Umfang, in den Kurs einfließen, sodaß die TeilnehmerInnen grundlegende kommunikative Fertigkeiten erwerben und die Strukturen der Sprache analysieren können werden.
Zeugniserwerb: Zusätzlich zu individueller Mitarbeit erfolgt der Zeugniserwerb durch das Ablegen einer kurzen Prüfung mit mündlichen und schriftlichen Komponenten.
Zeugniserwerb: Zusätzlich zu individueller Mitarbeit erfolgt der Zeugniserwerb durch das Ablegen einer kurzen Prüfung mit mündlichen und schriftlichen Komponenten.
Literatur
Meek, Elin. Cwrs Mynediad (South Wales Version). Coursebook and Practice Pack.
Greller, Wolfgang. Geiriadur Almaeneg - Cymraeg, Cymraeg - Almaeneg. Canolfan Astudiaethau Addysg, 1999.
King, Gary. Modern Welsh Dictionary: A Guide to the Living Language. Oxford University Press, 2007.
Greller, Wolfgang. Geiriadur Almaeneg - Cymraeg, Cymraeg - Almaeneg. Canolfan Astudiaethau Addysg, 1999.
King, Gary. Modern Welsh Dictionary: A Guide to the Living Language. Oxford University Press, 2007.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
813
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:35