160135 VO Einführung in die Sprachlehrforschung/Fremdsprachenforschung (2014S)
Labels
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Mittwoch 25.06.2014 09:15 - 10:45 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
-
Mittwoch
01.10.2014
14:00 - 15:30
Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG - Dienstag 20.01.2015 12:30 - 14:00 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 26.03. 09:15 - 10:45 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 02.04. 09:15 - 10:45 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 09.04. 09:15 - 10:45 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 30.04. 09:15 - 10:45 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 07.05. 09:15 - 10:45 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 14.05. 09:15 - 10:45 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 21.05. 09:15 - 10:45 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 28.05. 09:15 - 10:45 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 04.06. 09:15 - 10:45 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 11.06. 09:15 - 10:45 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 18.06. 09:15 - 10:45 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Lehrveranstaltung bietet eine Einführung in unterschiedliche Ansätze der Erforschung des Lehrens und Lernens von Sprachen. Folgende Themen werden besprochen: ältere Ansätze der Fremdsprachenunterrichtsforschung; theoretische Annahmen zum Lehren und Lernen von Sprachen, Wissenschaftskonzepte in verschiedenen Ländern/ Sprachräumen zur Erforschung des FU; Zweitspracherwerbsforschung und Mehrsprachigkeitsforschung; Sprachlehr- und Sprachlernforschung und Fremdsprachendidaktik; Fremdsprachenforschung; Sprachlehr- und -lernforschung in Österreich, Methoden der empirischen Sprachlehr- und lernforschung, ausgewählte Aspekte wie z.B. Evaluieren und Testen im FU, Entwicklung eines Designs zur Untersuchung einer empirischen Fragestellung.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Prüfung am Ende des Semesters.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Studierenden sollen unterschiedliche wissenschaftliche Zugangsweisen der Erforschung des Lehrens und Lernens von Sprachen kennen lernen und bekommen eine kurze Einführung in die grundlegenden Theoriekonzepte.
Prüfungsstoff
Vortrag der LV-Leiterin, Power point Präsentation.
Literatur
Eine Literaturliste wird in der LV zur Verfügung gestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA [Version 2008]: BA-M6
Ba [Version 2011]: Ba-M6
Romanistik: Freies Wahlfach/Alternative Erweiterungen
Ba [Version 2011]: Ba-M6
Romanistik: Freies Wahlfach/Alternative Erweiterungen
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:35