Universität Wien

160135 PS Weiterführende LV aus Sprachlehrforschung, Sprachlernforschung und Sprachenpolitik I (2014W)

"Gute Sprache - schlechte Sprache" (?) Der Sprachgebrauch im Spannungsfeld gesellschaftlicher Diskurse und Bewertungen

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Montag 06.10. 13:00 - 14:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
Montag 13.10. 13:00 - 14:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
Montag 20.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
Montag 27.10. 13:00 - 14:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
Montag 03.11. 13:00 - 14:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
Montag 10.11. 13:00 - 14:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
Montag 17.11. 13:00 - 14:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
Montag 24.11. 13:00 - 14:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
Montag 24.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
Montag 01.12. 13:00 - 14:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
Montag 01.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
Montag 15.12. 13:00 - 14:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
Montag 15.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
Montag 15.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Themen:
Wie stehen Sie zur Sprache? Der Streit um die "richtige" Sprache
Sprache im Urteil der Öffentlichkeit: Identität, Kritik und Sprachkultur
Sprachkritik: Karl Kraus - Vorgänger und Nachfolger
Sebastian Sick: Besichtigung eines Phänomens und Diskussion
(http://de.wikipedia.org/wiki/Bastian_Sick)
Sprachpurismus aktuell
Der Kampf um die Sprache in der Öffentlichkeit
"Österreichisch" - "Hochdeutsch" Dialekte
Wörter & Unwörter des Jahres (www.duden.de)
Sprachdesign oder Manipulation durch Sprache? "Plastikwörter" und "Teflon-Wörter"
Sprache der Medien und der Politik
Formelhafte Sprache von Sprichwörtern bis zu American Graffitis
Jargon am Beispiel der Rechts- und Verwaltungssprache
Geschlechtergerechte Sprache: Vom Alltag bis zur Bibel?
Sprachkritik: Notwendig, sinnvoll, abwegig? Positionen der Linguistik

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Master Angewandte Linguistik: MA2-M2

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:35