160136 VO Indogermanisches Lexikon (2023W)
Labels
VOR-ORT
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Mittwoch 31.01.2024 16:30 - 18:00 Digital
- Freitag 01.03.2024 16:30 - 18:00 Digital
- Freitag 17.05.2024 16:30 - 18:00 Digital
- Freitag 28.06.2024 16:30 - 18:00 Digital
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 11.10. 16:30 - 18:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 18.10. 16:30 - 18:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 25.10. 16:30 - 18:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 08.11. 16:30 - 18:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 15.11. 16:30 - 18:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 22.11. 16:30 - 18:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 29.11. 16:30 - 18:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 06.12. 16:30 - 18:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 13.12. 16:30 - 18:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 10.01. 16:30 - 18:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 17.01. 16:30 - 18:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 24.01. 16:30 - 18:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
In dieser Lehrveranstaltung wird der Bestand und die Struktur des Wortschatzes der indogermanischen Grundsprache auf der Basis historisch-vergleichender Analyse dargestellt. Besonders berücksichtigt werden hierbei die methodischen Aspekte der Rekonstruktion und die interdisziplinären Verflechtungen des historisch-vergleichenden Ansatzes mit naturwissenschaftlichen und kulturgeschichtlichen Forschungsbereichen wie Paläobiologie, Anthropologie, Archäologie, Ethnologie, vergleichende Mythologie und Religionswissenschaft etc.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Prüfung.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Zum positiven Abschluss der Lehrveranstaltung sind 60% der möglichen Punkte bei der schriftlichen Abschlussprüfung zu erreichen.
Beurteilungsmaßstab:1 (sehr gut) 100-90 Punkte;
2 (gut) 89-81 Punkte;
3 (befriedigend) 80-71 Punkte;
4 (genügend) 70-60 Punkte;
5 (nicht genügend) 59-0 Punkte.
Beurteilungsmaßstab:1 (sehr gut) 100-90 Punkte;
2 (gut) 89-81 Punkte;
3 (befriedigend) 80-71 Punkte;
4 (genügend) 70-60 Punkte;
5 (nicht genügend) 59-0 Punkte.
Prüfungsstoff
Die schriftliche Abschlussprüfung wird aus Themen bestehen, die im Unterricht behandelt wurden.
Literatur
Mallory, James P. & Douglas Q. Adams. 2006. The Oxford Introduction to Proto-Indo-European and the Proto-Indo-European World. Oxford: Oxford University Press.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
MA4-M3-4
Letzte Änderung: Di 18.06.2024 08:46