160138 PS Weiterführende LV aus Diskursanalyse und Soziolinguistik I (2018W)
Politischer Diskurs und soziale Medien
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 07.09.2018 20:00 bis Mo 24.09.2018 08:00
- Anmeldung von Di 25.09.2018 21:00 bis Fr 28.09.2018 08:00
- Abmeldung bis Mi 31.10.2018 23:59
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 02.10. 10:00 - 11:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 09.10. 10:00 - 11:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 16.10. 10:00 - 11:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 23.10. 10:00 - 11:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 30.10. 10:00 - 11:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 06.11. 10:00 - 11:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 13.11. 10:00 - 11:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 20.11. 10:00 - 11:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 27.11. 10:00 - 11:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 04.12. 10:00 - 11:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 11.12. 10:00 - 11:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 08.01. 10:00 - 11:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 15.01. 10:00 - 11:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 22.01. 10:00 - 11:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 29.01. 10:00 - 11:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
In der ersten Hälfte des Semesters erarbeiten wir uns gemeinsam die relevanten Theorien und Konzepte durch gemeinsames Literaturstudium und Diskussionen. Dazu werden auf der Lernplattform Aufsätze zu allen Themenbereichen zur Verfügung gestellt. Pro Lehrveranstaltungseinheit werden ca. 2-3 thematisch verwandte Aufsätze diskutiert. Dazu übernimmt ein/e TeilnehmerIn (oder auch eine Kleingruppe) die Verantwortung für den jeweiligen Termin, bereitet ein Impulsreferat über die jeweilige Literatur vor und stimuliert und leitet die Diskussion.
Zu Semesterbeginn wählt jede/r Studierende ein Thema aus einem der drei folgenden, für die Lehrveranstaltung relevanten globalen Themenbereichen aus:
- PolitikerInnen - BürgerInnen Kommunikation
- BürgerInnen - BürgerInnen Kommunikation (neue soziale Bewegungen)
- (traditionelle) Medien und politische Kommunikation in den sozialen Medien
Zum gewählten Thema wird eine qualitative empirische Fallstudie durchgeführt und im Rahmen einer Proseminararbeit (Umfang ca. 15 A4 Seiten bzw. 8.000 - 10.000 Wörter) schriftlich dargestellt.
In der Mitte des Semesters stellt jede/r TeilnehmerIn ihre/seine geplante Arbeit in einem Kurzreferat vor und erhält feedback von den anderen TeilnehmerInnen. Im letzten Drittel der LV präsentieren die TeilnehmerInnen die Ergebnisse ihrer Arbeiten in ca. 20 - 30 minütigen Referaten.
Zu Semesterbeginn wählt jede/r Studierende ein Thema aus einem der drei folgenden, für die Lehrveranstaltung relevanten globalen Themenbereichen aus:
- PolitikerInnen - BürgerInnen Kommunikation
- BürgerInnen - BürgerInnen Kommunikation (neue soziale Bewegungen)
- (traditionelle) Medien und politische Kommunikation in den sozialen Medien
Zum gewählten Thema wird eine qualitative empirische Fallstudie durchgeführt und im Rahmen einer Proseminararbeit (Umfang ca. 15 A4 Seiten bzw. 8.000 - 10.000 Wörter) schriftlich dargestellt.
In der Mitte des Semesters stellt jede/r TeilnehmerIn ihre/seine geplante Arbeit in einem Kurzreferat vor und erhält feedback von den anderen TeilnehmerInnen. Im letzten Drittel der LV präsentieren die TeilnehmerInnen die Ergebnisse ihrer Arbeiten in ca. 20 - 30 minütigen Referaten.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Regelmäßige aktive Teilnahme an der LV (wöchentliches Hochladen von Diskussionsbeiträgen und Fragen bis zum Mittwoch vor der LV) (A); Vorbereitung eines Impulsreferats und Leitung einer thematischen Einheit der LV (B); Präsentation eines Konzepts für eine eigene Arbeit (C); Präsentation der Ergebnisse der eigenen Arbeit (D); schriftliche Arbeit (E)
Beurteilungsmaßstab:
A: 10%; B: 30%; C: 10%; D: 20%; E:30%
Mindestanforderung: es müssen mehr als 50% der Kursleistungen erreicht werden (mind. 51%, in denen die schriftliche Arbeit enthalten sein *muss*)
Beurteilungsmaßstab:
A: 10%; B: 30%; C: 10%; D: 20%; E:30%
Mindestanforderung: es müssen mehr als 50% der Kursleistungen erreicht werden (mind. 51%, in denen die schriftliche Arbeit enthalten sein *muss*)
Prüfungsstoff
Literatur
Askehave, I., & Nielsen, A. E. (2005). Digital genres: a challenge to traditional genre theory. Information Technology & People, 18(2), 120–141. doi:10.1108/09593840510601504Bednarek, M. (2016). Voices and values in the news: News media talk, news values and attribution. Discourse, Context & Media, 11, 27–37. https://doi.org/10.1016/j.dcm.2015.11.004Bennett, W. L., & Segerberg, A. (2012). The Logic of Connective Action. Information, Communication & Society, 15(5), 739–768. doi:10.1080/1369118X.2012.670661Boyd, M.S. (2014): (New) participatory framework on YouTube? Commenter interaction in US political speeches. Journal of Pragmatic, 72, 46-58.Crowston, K., & Williams, M. (2000). Reproduced and Emergent Genres of Communication on the World Wide Web. The Information Society, 16(3), 201–215. doi:10.1080/01972240050133652Draucker, F. & L. Collister (2015): Managing Participation through Modal Affordances on Twitter. Open Library of Humanities, 1/1, np.Dynel, M (2014): Participation framework underlying YouTube interaction. Journal of Pragmatics, 73, 37-52.Eisenlauer, V. (2014). Facebook as a third author—(Semi-)automated participation framework in Social Network Sites. Journal of Pragmatics, 72, 73–85. doi:10.1016/j.pragma.2014.02.006Erjavec, M & M.P. Kovacic (2012): “You Don't Understand, This is a New War!” Analysis of Hate Speech in News Web Sites' Comments. Mass Communication and Society, 15:6, 899-920.Ferenčik, M. (2017): I’m not Charlie: (Im)politeness evaluations of the Charlie Hebdo attack in an internet discussion forum. Journal of Pragmatics, 111, 54-71.Herring, S. C. (2013). Discourse in Web 2.0: Familiar, reconfigured, and emergent. In D. Tannen & A. M. Tester (Hrsg.), Georgetown University Round Table on Languages and Linguistics 2011: Discourse 2.0: Language and new media (S. 1–25). Washington D.C.: Georgetown University Press.Hodsdon-Champeon, C. (2010): Conversations within Conversations: Intertextuality in Racially Antagonistic Online Discourse. Language@Internet, 7 (2010), article 10.Hutchby, I. (2001). Technologies, Texts and Affordances. Sociology, 35(2), 441–456. doi:10.1177/S0038038501000219Johansson, M. (2017). Everyday opinions in news discussion forums: Public vernacular discourse. Discourse, Context & Media, 19, 5–12. https://doi.org/10.1016/j.dcm.2017.03.001Kelly Garrett, R. (2006). Protest in an Information Society: a review of literature on social movements and new ICTs. Information, Communication & Society, 9(2), 202–224. doi:10.1080/13691180600630773Kleinke, S., & Avcu, E. (2017). Public discourse beyond the mainstream media: Intercultural conflict in socio-political discussion fora. Discourse, Context & Media, 19, 49–57. https://doi.org/10.1016/j.dcm.2017.02.003Larsson, A. O. (2013). “Rejected Bits of Program Code”: Why Notions of “Politics 2.0” Remain (Mostly) Unfulfilled. Journal of Information Technology & Politics, 10(1), 72–85. doi:10.1080/19331681.2012.719727Lehti, L., & Kallio, J. (2017). Participation in an online social policy discussion: Arguments in focus. Discourse, Context & Media, 19, 58–65. https://doi.org/10.1016/j.dcm.2017.02.005Mäntynen, A., & Shore, S. (2014). What is meant by hybridity? An investigation of hybridity and related terms in genre studies. Text & Talk, 34(6), 737–758. doi:10.1515/text-2014-0022Myers, G. (2010). Stance-taking and public discussion in blogs. Critical Discourse Studies, 7(4), 263–275. doi:10.1080/17405904.2010.511832Schweitzer, E. J. (2008). Innovation or Normalization in E-Campaigning? A Longitudinal Content and Structural Analysis of German Party Websites in the 2002 and 2005 National Elections. European Journal of Communication, 23(4), 449–470. doi:10.1177/0267323108096994Zappavigna, M. (2015): Searchable talk: the linguistic functions of hashtags. Social Semiotics, 25/3, 274-291.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
MA2-M1
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:35
Wir werden uns dabei einerseits mit relevanten soziopragmatischen Konzepten (Textsorten, Intertextualität, TeilnehmerInnenrollen, Höflichkeits-/Unhöflichkeitsphänomen) und andererseits mit spezifischen sozialen Medien (YouTube, Twitter, Kommunikationsforen etc.) beschäftigen um zu sehen, welche Konzepte welche spezifischen Medienaspekte am besten fassen können.
Aus dem Bereich der medien- und politikwissenschaftlichen Forschung zur politischen Kommunikation in den sozialen Medien werden wir uns mit der Innovations- und der Normalisierungshypothese beschäftigen, sowie mit Arbeiten, die sich mit den Möglichkeiten sozialer Medien für die Organisation politischer Bewegungen beschäftigen.